978-3-496-01604-5

Große Titelansicht  |  Presse-Infos

358 S. m. 17 sw-Abb., 9 Karten u. 3 Tabellen, 17 x 24 cm, Broschur

ISBN 978-3-496-01604-5

Inklusive zwei Beilagen zum Download:

Das Tagebuch Alexander v. Mechows über seine Expedition an den Kwango (Angola, 1880–1881) sowie 33 transkribierte Archivquellen, hg. von Beatrix Heintze, 950 Seiten

Alexander v. Mechow Karte der Kuango-Expedition aufgenommen, entworfen und gezeichnet vom Führer derselben, 26 Blätter

SONDERPREIS (früher 49,00 €)

24,90 € [D]

 
Beatrix Heintze

Ein preußischer Major im Herzen Afrikas

Alexander v. Mechows Expeditionstagebuch (1880–1881) und sein Projekt einer ersten deutschen Kolonie

Studien zur Kulturkunde
Band 133
Sofort lieferbar. Erschienen August 2018

Ein Dokument aus der Hochphase deutscher Entdeckungsreisen ins westliche Zentralafrika  

1878/81 reiste der preußische Major Alexander v. Mechow ins heutige Angola, um den Kwango zu erkunden. Sein Tagebuch ist ein Dokument aus der Hochphase deutscher Entdeckungsreisen ins westliche Zentralafrika. Erstmals wird hier seine Expedition biographisch und kolonialhistorisch eingeordnet.

Als Alexander v. Mechow 1878/81 mit Mitteln des Deutschen Reichs eine Forschungsreise ins heutige Angola unternahm, war es sein Ziel, eine Dampfer-Verbindung zum Kongo und damit in das Innere des Kontinents zu erschließen. Als erstem Europäer gelang es ihm, in Kontakt mit dem gefürchteten Lunda-König der Yaka, Putu Kasongo, zu treten, der damals die Handelsverbindungen zwischen dem Atlantik und den östlich des Kwango gelegenen Staaten kontrollierte.
Beatrix Heintze konnte anhand Hunderter von Archivquellen erstmals den Lebensweg v. Mechows erkunden und nachzeichnen. Das ermöglichte es, seine Expedition in den biographischen und kolonialhistorischen Kontext einzuordnen. Die neu erschlossenen Quellen enthüllen auch v. Mechows Projekt einer ersten deutschen Kolonie am Kwango.

Die Autorin
Beatrix Heintze, 1969–2004 als Historikerin und Ethnologin am Frobenius-Institut in Frankfurt a. M. tätig. Forschung und Veröffentlichungen zur vorkolonialen Geschichte des Westlichen Zentralafrika.

Schlagworte:
Afrikanische Gesellschaft, Alexander von Mechow, deutsche Forschungsreisen, deutscher Kolonialismus, Berliner Kongo-Konferenz, Leopold II., Freistaat Kongo, Scramble for Africa, Dampfer im Kongo, afrikanischer Fernhandel, Sklaverei, Portugiesen in Angola, Ambakisten, Lunda/Putu Kasongo, Yaka, Holo, Ngola, Njinga, Kwango-Expedition, Kuango-Expedition, Völkerkundemuseum Berlin

In der deutschen Afrikawissenschaft kennt wohl jeder die Autorin dieses bemerkenswerten Buches. Sie hat bereits mehrere akribisch erarbeitete Publikationen zu europäischen Entdeckungsgeschichte vorgelegt, vornehmlich zum Territorium des heutigen Staates Angola. Nunmehr folgt ein weiteres gewichtiges Werk. (...) Die Verf. konnte durch die Auswertung Hunderter von Archivquellen erstmals den Lebensweg von Mechows erkunden und nachzeichnen. (...) Den zweiten Teil des Buches macht ein ausführlicher Anhang aus mit detaillierter Bibliographie, Chronologien und Mechows stichpunktartigem Lebensweg, einer Aufstellung der wichtigsten Daten von seine Kwango-Expedition und anderen interessierenden Ergänzungen bzw. Zusammenfassungen. Selbst die von ihm zusammengetragenen naturwissenschaftlichen Exponate der naturwissenschaftlichen Sammlungen werden akribisch aufgeführt.
Ein Personenregister beendet dieses Buch, welches für verschiedene Wissenschaftsdisziplinen von Bedeutung ist: Afrikageschichtsschreibung, geografische Entdeckungsgeschichte, Kolonialgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Naturwissenschaften sowie historische Anthropologie bzw. Ethnologie.
[Ulrich van der Heyden, Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte]

Beatrix Heintze ist hier eine ausgezeichnet recherchierte, preiswürdig geschriebene Arbeit gelungen, die von Mechow als ambivalente Forscherpersönlichkeit im Spiegel deutscher (und internationaler) Realpolitik zeigt.
[Volker M., Amazon]

Der Band ist also in mehrfacher Hinsicht zu würdigen. Er verweist auf die Entdeckungs- und Erschließungsgeschichte Afrikas durch die Europäer, auf kulturgeschichtlich bedeutsame Forschungen und Entdeckungen, auf Fauna und Flora Zentralafrikas, auf wirtschaftliche Interessen, auf volkskundliche Erscheinungsformen, auf die deutsche Kolonialgeschichte. Und das akribisch geführte Tagebuch selbst ist natürlich eine äußerst wertvolle historische Quelle, aus der gleich mehrere Wissenschaftsbereiche schöpfen können.
Aber nicht nur für Wissenschaftler ist die Thematik bedeutsam. Es ist zu bedenken, dass große Teile Afrikas bis heute unter den Folgen der Kolonialzeit leiden, dass nicht zufällig große Flüchtlingswellen nach Europa strömen, dass offensichtlich viele Millionen Menschen keine Perspektiven in ihren Heimatländern für sich sehen, dass es den Europäern und auch anderen Nationen noch immer nicht gelingt, trotz aufwendiger Entwicklungshilfen, die wirtschaftlichen und sozial und politischen Verhältnisse zu bessern. Die Beschäftigung mit Alexander von Mechows Expedition berührt damit eine brisante Thematik, die bis heute aktuell ist, die aber begründet wurde durch die Kolonialisierung und Ausbeutung Afrikas.
[Paul Wietzoreck, Der Niederrhein]

Heintze’s work offers everything one could possibly require of a scholarly edition. Her 246-page introduction, supported by 800 detailed footnotes, exhaustively covers the different periods of von Mechow’s life, giving priority to his expedition of 1878–81 but also discussing his role in the better-known Loango expedition of 1874–76. The meticulous transcription of his expeditionary journal, enhanced by a further 1,200 footnotes, is likewise invaluable. The whole publication is a tour de force.
[Adam Jones, Anthropos]  

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

Register

Produktinfo (pdf)


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Afrika