![]() |
Maria AresinWeltbilder und ZeitbilderDie vier Weltzeitalter in der Malerei und in der Graphik 1497–1836
Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst Gebr. Mann Verlag Der Mythos der Weltzeitalter gilt als eines der ersten historischen Periodisierungsmodelle. Während der Renaissance wurde dieses Modell aufgrund seiner politischen und historiografischen Relevanz erneut rezipiert und damit zum Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung. |
|
![]() |
69,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() ![]() |
MATTEO BurioniDie Renaissance der ArchitektenProfession und Souveränität des Baukünstlers in Giorgio Vasaris Viten
NEUE FRANKFURTER FORSCHUNGEN ZUR KUNST Gebr. Mann Verlag In diesem Buch legt Matteo Burioni eine umfassende Untersuchung der Architektenleben in Giorgio Vasaris Künstlerbiographien vor. Die Studie eröffnet neue Perspektiven auf die Entstehung des Architektenberufes in der italienischen Renaissance und birgt überraschende Einsichten in Vasaris epochales Projekt. |
|
![]() |
59,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Das Problem der FormInterferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft
Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst Gebr. Mann Verlag Wie stellte sich die noch junge Kunstwissenschaft den Provokationen der Kunst im frühen 20. Jahrhundert? Bestimmten diese auch die Perspektive auf die alte Kunst? Der Sammelband verfolgt diese Fragen nach dem Verhältnis von Kunst und Kunstwissenschaft in der Moderne. |
|
![]() |
89,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Henning EngelkeDokumentarfilm und FotografieBildstrategien in der amerikanischen und englischen Ethnologie 1936 - 1986
Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst Gebr. Mann Verlag Das Buch untersucht ethnographische Dokumentarfilme und Fotos aus kunst- und bildwissenschaftliche Perspektive. Der Autor zeigt die Entwicklung von Bildkonzepten innerhalb der US-amerikanischen cultural anthropology und der britischen social anthropology anhand von Fotoserien und Filmen mit ihren weit reichenden bildgeschichtlichen Bezügen auf. |
|
![]() |
49,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Christian M. GeyerDer Sinn für KunstDie Skulpturen Antonio Canovas für München
Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst Gebr. Mann Verlag Die quellenreiche Analyse von Auftrags- und Rezeptionsgeschichte der wenig beachteten Münchner Skulpturen Antonio Canovas geht der Frage nach, wie ein folgenreicher Wertewandel zur jähen Abwertung Canovas im nachnapoleonischen Deutschland führte. |
|
![]() |
69,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Hana GründlerDie Dunkelheit der EpistemeZur Kunst des aufmerksamen Sehens
Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst Gebr. Mann Verlag Wie haben Künstler und Philosophen in ihren Werken über die weitreichende Relation zwischen Kunst, Sehen und Ethik nachgedacht? Neben der Frage, inwiefern Kunst sowohl zu einer ästhetischen als auch zu einer ethischen Sensibilisierung beitragen kann, gilt es auch, das Undarstellbare, das Nicht-Sehen und das Nicht-Wissen als konstitutive Elemente einer möglichen Ethik der Aufmerksamkeit zu verstehen. |
|
![]() |
69,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Henry Keazor"Il vero modo"Die Malereireform der Carracci
NEUE FRANKFURTER FORSCHUNGEN ZUR KUNST Gebr. Mann Verlag Das vorliegende Buch untersucht Theorie und Praxis der von den drei bolognesischen Künstlern Agostino, Annibale und Ludovico Carracci Ende des 16. Jahrhunderts verwirklichten Malereireform. Das Vorhaben als Gemeinschaftsunternehmen verstehend, wird der Anteil aller drei Maler daran vorgestellt. |
|
![]() |
69,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Regine HeßEmotionen am WerkPeter Zumthor, Daniel Libeskind, Lars Spuybroek und die historische Architekturpsychologie
Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst Gebr. Mann Verlag Raumerlebnisse berühren unsere Gefühle. In der zeitgenössischen Architektur treten vermehrt Architekten auf, die zu diesen »Emotionen am Werk« Stellung bezogen haben, unter ihnen Peter Zumthor, Daniel Libeskind und Lars Spuybroek. |
|
![]() |
69,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Ines GoldbachWege aus der Arte PoveraJannis Kounellis im Kontext internationaler Kunstentwicklung
Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst Gebr. Mann Verlag Jannis Kounellis (geb. 1936 in Piräus) ist einer der bedeutendsten unter jenen Künstlern, die ab den späten 1960er Jahren, subsumiert als Vertreter der Arte Povera, weltweite Berühmtheit erlangten. Doch die Rezeption seines künstlerischen Schaffens leidet bis heute unter dieser einschränkenden Etikettierung. |
|
![]() |
69,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Intellektualisierung und Mystifizierung mittelalterlicher Kunst»Kultbild«: Revision eines Begriffs
Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst Gebr. Mann Verlag Der Band will eine kritische Überprüfung der kunstwissenschaftlichen Diskussion zum »Kultbild« anstoßen. Denn der Begriff des »Kultbildes« verfestigt die überkommene Vorstellung von der naiven und abergläubischen Seele im Mittelalter: Paraliturgische Funktionen, die jedoch keineswegs nur im Mittelalter auftreten, werden zum einzigen Medium erklärt, in dem im Mittelalter Bilder ihre Wirkung entfalten können. |
|
![]() |
69,00 € [D] |
DETAILS » |