Liebe Leserinnen und Leser,
... die Familie wird unter Umständen von anderen ausgesucht. Kindspflegschaft gilt bei den Baatombu gemeinhin als Normalität.
Erdmute Alber zeigt in ihrem Buch Soziale Elternschaft im Wandel die historischen Wurzeln und das Gewordensein dieser
uns so fremd scheinenden Praxis. Sie erläutert Gründe, Abläufe und Strukturen und führt uns vor Augen, dass das
euro-amerikanische Modell, wonach Kinder am besten bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen, nur eines von vielen ist.
Beste Grüße aus Berlin
Ihr Team des Reimer Verlags
PS: Privatkundenbestellungen innerhalb Deutschlands liefern wir portofrei!
|
|
Kindspflegschaft, Verwandtschaft und Zugehörigkeit in Westafrika
Broschur, ISBN 978-3-496-02868-0
39,00 €
Elternschaft kann je nach Gesellschaft sehr unterschiedlich gelebt und gedacht werden. In weiten Teilen Westafrikas ist es normal,
dass Kinder nicht bei ihren leiblichen Eltern, sondern bei Verwandten aufwachsen – so auch bei den Baatombu in Nordbenin. Zwar hat sich
die Praxis der Kindspflegschaft dort im Laufe des 20. Jahrhunderts tiefgreifend geändert, sie ist jedoch nicht völlig verschwunden.
In ihrer Monografie zeichnet Erdmute Alber die Geschichte und Praxis sozialer Elternschaft von 1900 bis 2012 detailliert nach und liefert
so neue theoretische Ansätze und Überlegungen zum Thema.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
|
|
Erdmute Alber, Bettina Beer, Julia Pauli und Michael Schnegg (Hrsg.)
Positionen, Ergebnisse und Perspektiven
Broschur, ISBN 978-3-496-02832-1
29,90 €
Was macht Verwandtschaft heute aus? Und welche Fragen und Forschungsfelder werden derzeit diskutiert? In elf Beiträgen präsentiert
dieses Buch einführend Ergebnisse aktueller ethnographischer Forschungen.
"Dies Buch ist kein Lehrbuch über Methoden und Theorien der Verwandtschaftsethnologie. Es ist ein Buch, das einen Blick auf gegenwärtige
Perspektiven und Themenbereiche der Verwandtschaftsethnologie richtet und ist damit ein besonders lesenswertes Buch für Studenten der Ethnologie. (...)
Es ist definitiv ein Buch, das Spaß macht (...).[Ethnoscripts]
|
|