Liebe Leserinnen und Leser,
Der Begriff „Ethno“ ist heute in den verschiedensten Kombinationen popularisiert – von Ethno-Musik
über Ethno-Food, Ethno-Mode und Ethno-Medien bis hin zum Ethno-Marketing. Wie definiert sich also ein Fach,
dessen einst selbstverständlicher, in der Fachbezeichnung enthaltener Gegenstand problematisch geworden ist?
In Ethnologie im 21. Jahrhundert erkunden die Autorinnen und Autoren dieses Feld und die Leitfrage, was heute
noch ethno an der Ethnologie ist.
Beste Grüße aus Berlin
Ihr Team des Reimer Verlags
Folgen Sie uns jetzt auch auf Facebook! Aktuelle Informationen zu unseren Büchern, Veranstaltungen, Rezensionen und
Ausstellungshinweise: www.facebook.com/reimerverlag
|
|
Thomas Bierschenk, Matthias Krings und Carola Lentz
Ethnologische Paperbacks
Broschur, ISBN 978-3-496-02863-5
24,95 €
Was charakterisiert die zeitgenössische Ethnologie und weshalb brauchen wir sie auch im 21. Jahrhundert?
Was ist heute noch ethno an der Ethnologie, wenn es nicht mehr um die Erforschung »primitiver« Ethnien gehen kann?
Zu diesen Fragen bieten 13 Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen engagierte Innen- und Außenansichten auf das Fach.
In einem sind sie sich überraschend einig: Die Bedeutung der Ethnologie liegt in ihrer Fähigkeit zum Perspektivwechsel,
ihrer reflektierten Infragestellung eigener und fremder Lebenswelten und ihrer hohen Welthaltigkeit.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
|
|
Eine Einführung
Broschur, ISBN 978-3-496-01484-3
24,95 €
Kulturerbe ist heute ein viel diskutiertes Thema: Es ist Gegenstand internationaler Kulturpolitik.
Es wird als Werbeargument für den Tourismus genutzt. Und es dient unterschiedlichen Akteuren als politisches
Instrument. Wie aber wird aus Dingen, Räumen und Traditionen kulturelles Erbe?
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
|
|
Netzwerke – Räume – Körper
Broschur, ISBN 978-3-496-02846-8
39,00 €
Fußball-Ligen und -Clubs sind zentrale Vereinigungen von Arbeitsmigranten aus den Andenländern. Erst seit wenigen Jahren in Spanien
und auf dem informellen Arbeitsmarkt beschäftigt, tragen sie hochformalisierte Ligen aus und setzen viel Energie in die Suche nach
Sportanlagen und in interne Diskussionen. Juliane Müller untersucht die soziale Organisation der Ligen in Sevilla. Als Ethnografin
hat sie in zwei Mannschaften mitgespielt und die Fußballpraxis bolivianischer Frauen hautnah erlebt. Welche Bedeutung hat populärer
Frauenfußball im Herkunftsland; wie verändert sich die Spielpraxis, wenn Sport migriert? Die ethnologische Studie zeigt, dass Fußball
nicht nur Leistungswettbewerb ist, sondern auch Ritual, Fest und Körpertechnik.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
|
|
Eine Ethnologie des Geldes in Papua-Neuguinea
Broschur, ISBN 978-3-496-02851-2
49,00 €
Bei den Tolai in Papua-Neuguinea existiert das Muschelgeld tabu neben der offiziellen Geldwährung, dem kina.
Es ist eng mit ihrer Ethnogenese verknüpft.
Inhalt
|
|