978-3-7861-1808-4

Große Titelansicht  |  Presse-Infos

Rezensionsexemplar bestellen »
Informationen für die Presse »

544 S., 81 Taf. mit 82 Abb.und 8 Farbtaf.
17 x 24 cm, Gb

ISBN 978-3-7861-1808-4

84,00 € [D]

 
Einar Petterson

Amans Amanti Medicus

Das Genremotiv "Der ärztliche Besuch" in seinem kulturhistorischen Kontext

Sofort lieferbar. Erschienen 2000

»Amans Amanti Medicus« ist eine der wenigen Motivgeschichten der niederländischen Genremalerei. Der Verfasser untersucht und deutet die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Motivs »Der ärztliche Besuch«.

Die Arbeit »Amans Amanti Medicus« beschäftigt sich mit dem niederländischen Genremotiv »Der ärztliche Besuch«, einem Bildmotiv, das von den bedeutendsten Genremalern der Niederlande in der Zeit von ca. 1650 bis ca. 1750 gemalt wurde. Das Bildmotiv zeigt ein krankes Mädchen in einem bürgerlichen Milieu, einen Arzt, der das Mädchen untersucht, und oft mehrere Zuschauer. Im ersten Teil dieser Publikation werden die Bilder nach Alter und Ursprung bestimmt und in einen motivhistorischen Zusammenhang gebracht. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Phänomen der »Liebeskrankheit« analysiert, so wie es damals in der Ideenwelt, in literarischen Formulierungen und in der sozialen Wirklichkeit vorkam. Umfassendes Material zu dieser Zeiterscheinung sowie eine Reihe von literarischen Beschreibungen dieses Phänomens aus Komödien, Tragödien und Gedichten dokumentiert Vorstellungen und Formulierungen über die »Liebeskrankheit« und verwandte Phänomene. So wird ein breites Spektrum von historisch möglichen Assoziationen und Vorstellungen über die kranke Frau des Bildmotivs vermittelt. Hierdurch wird dem Betrachter die Möglichkeit gegeben, die Gemälde so zu erleben wie ein niederländischer Betrachter des 17. Jahrhunderts.


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Malerei

Naturwissenschaft - Medizin - Technik