![]() |
|
Große Titelansicht | Presse-Infos
Bearbeitet von Andreas Linfert, Agnes Allroggen-Bedel, Rita Amedick, Marianne Bergmann, Doris Bielfeld, Peter C. Bol, Renate Bol, Hans-Ulrich Cain, Carlo Gasparri, Dagmar Grassing ISBN 978-3-7861-1945-6 FRÜHER 98,00 € (124,00 sFr) 79,00 € [D] |
|
Forschungen zur Villa Albani - Katalog der antiken Bildwerke V
In den Gärten oder auf Gebäuden aufgestellte Skulpturen sowie die Masken
Schriften des Liebieghauses Museum alter Plastik – Frankfurt am Main
Hrsg. Peter C. Bol
Vergriffen. Erschienen 1998
Wissenschaftlicher Katalog der antiken Bildwerke in den Gärten oder auf Gebäuden aufgestellten Skulpturen sowie die Masken der Villa Albani in Rom und Beschreibung ihres Zusammenhangs im 18. Jahrhundert.
Nachdem die 1989-1994 erschienenen Bände dieser Reihe, die in den weitläufigen Gebäuden und Portiken der Anlage aufgestellten antiken Bildwerke erschlossen hatten, sucht Band V eine Vorstellung von der Skulpturenausstattung der Gärten zu geben, die mit über 500 Statuen, Reliefs, Büsten und Hermen so reich ist, wie bei keiner anderen Villa. Während mit Büsten römischer Kaiser an das Bildprogramm der Portiken angeknüpft wird, dominiert ansonsten das bukolische Element. Über Brunnen lagern Flußgötter. Ein anderer wird von Faunen behütet, während über einer Brunnenschale der kindliche Amor einen Seepanther reitet. In einer Grotte tastet der Kyklop Polyphem nach Odysseus und seinen Gefährten. Ein künstlicher Felsen wird durch einen geflügelten Pegasos zum Helikon. Die Umgestaltung der ehemaligen »vigna« zu einem »giardino italiano« galt bei den Zeitgenossen als besondere Leistung des Kardinals Alessandro Albani, der mit ihr über die »natura del sito« triumphierte.
Mit diesem Jahrhundert-Werk liegt nun eine nahezu vollständige Beschreibung und Foto-Dokumentation der in der Villa aufgestellten Skulpturen und Bildwerke vor, die von der Fachwelt bereits mit hohem Lob bedacht wurde. [Erbe und Auftrag]
Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN |