978-3-7861-2529-7

Große Titelansicht  |  Presse-Infos

272 S. m. 16 Farbtafeln u.150 Abb. s
w, 21 x 28 cm, hc

ISBN 978-3-7861-2529-7

68,00 € [D]

 
Uta Barbara Ullrich

Der Kaiser im »giardino dell'Impero«

Zur Rezeption Karls V. in italienischen Bildprogrammen des 16. Jahrhunderts

HUMBOLDT-SCHRIFTEN ZUR KUNST- UND BILDGESCHICHTE
Band III
Hrsg. vom Kunstgeschichtl. Seminar der Humboldt-Univerität zu Berlin
Vergriffen. Erschienen September 2006

Studie zur Rezeption Kaiser Karls V. (1500–1558) in Dekorationsprogrammen öffentlicher und privater Residenzen im Italien des 16. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Ausstattungsprogramme im Kirchenstaat, im Herzogtum Florenz und in der Republik Venedig.

Am Beispiel der Rezeption Kaiser Karls V. (1500–1558) in Dekorationsprogrammen öffentlicher und privater Residenzen im Italien des 16. Jahrhunderts beschäftigt sich diese Studie mit der Frage nach der »Macht der Bilder«, die heute angesichts einer täglich größer werdenden Flut visueller Eindrücke aktueller denn je erscheint. Behandelt werden Kernfragen politischer Ikonografie: die Instrumentalisierung, der Wirkungsradius und die Aussagekraft von Kunst als Mittel der politisch-ideologischen Stellungnahme, verbunden mit der Zuweisung einer aktiven Rolle an das Kunstwerk im politischen Raum; ebenso die daraus resultierenden Visualisierungsstrategien, die zugrunde liegende Intention und das Profil des Rezipientenkreises. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Ausstattungsprogramme im Kirchenstaat, im Herzogtum Florenz und in der Republik Venedig. Die hier von Vertretern aus Adel, Klerus und Bürgertum in Auftrag gegebene Auseinandersetzung mit Karl V. in Malerei und Skulptur offenbart diese für die politische Entwicklung Italiens so zentrale Herrscherfigur als »Katalysator« individueller wie kollektiver politischer Ansprüche und gesellschaftlicher Wunschvorstellungen.

This is a book that is of considerable interest and value, not just to art historians and cultural historians, but to political historians as well. [The Sixteenth Century Journal]  


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Italien

Kunstwissenschaft

Renaissance