978-3-7861-2545-7

Große Titelansicht  |  Presse-Infos

ca. 208 S. m. ca. 65 Abb., davon 17 farbig, 17 x 24 cm geb

ISBN 978-3-7861-2545-7

49,00 € [D]

 

Weder Haut noch Fleisch

Das Inkarnat in der Kunstgeschichte

Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst
Band 3
Herausgegeben von Kunstgeschichtl. Institut d. J. W. Goethe-Univ. Frankf. a. M.
Hrsg.  Daniela Bohde und Mechthild Fend
Vergriffen. April 2007

Der Terminus Inkarnat eröffnet gleichermaßen einen Zugang zur Historizität der Körperdarstellung wie zu den theoretischen Grundlagen der europäischen Malerei. Die Autoren untersuchen die Maltechniken, die die Künstler einsetzten, um den Anschein lebendiger Körper zu erzeugen, sowie die damit verbundenen Körperkonzepte.

Im Zentrum des Buches steht der Begriff Inkarnat, der die Haut- und Fleischtöne in der Malerei bezeichnet. Es ist frappierend zu beobachten, wieviel Sorgfalt Künstler vom Mittelalter bis zur Gegenwartskunst auf die Darstellung menschlicher Haut verwendeten, um eine möglichst lebendige Wirkung zu erzielen. Die besondere Bedeutung rührt daher, dass der menschliche Körper das wichtigste Bildthema in der europäischen Kunst ist.
Um 1400 aus dem Bereich der Theologie in die Sprache der Kunstliteratur überführt, suggeriert der Begriff Inkarnat, die Kunst des »Fleischmalens« gleiche dem religiösen Prozess der Fleischwerdung. Mit dem Ausdruck ist bis heute die Vorstellung verbunden, dass das gemalte Fleisch lebt. Der Terminus eröffnet daher gleichermaßen einen Zugang zur Geschichtlichkeit der Körperdarstellung wie zu den theoretischen Grundlagen der europäischen Malerei.
Die Autoren des Bandes erläutern die Maltechniken, die die Künstler einsetzten, um den Anschein lebendiger Körper zu erzeugen, sowie die damit verbundenen Körperkonzepte. Die profunde Einführung gewährt Einblick in die »Fleisch-«Malerei Jan van Eycks., Tizians und Caravaggios, sowie Jakob Schlesingers und betrachtet darüber hinaus Techniken wie Siebdruck und Skulptur.


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Kulturgeschichte

Kunstwissenschaft