![]() |
|
Große Titelansicht | Presse-Infos 312 S. m. 285 Farb- u. 48 sw-Abb, 20 x 26 cm, Hardcover ISBN 978-3-7861-2912-7 Auch als E-Book (pdf) erhältlich (ISBN 978-3-7861-7534-6) 59,00 € [D] |
Caroline Dietlmeier, Stefan Gruhne, Simon Pytlik und Mascha Zach |
Wohnen weiterbauen
Großwohnsiedlungen in die Zukunft bringen
Hrsg. Andreas Hild und Andreas Müsseler
Sofort lieferbar. Erschienen Mai 2025
Wohltemperiertes Wohnen:
Mit Wintergarten-Modulen den seriellen
Geschosswohnungsbau sanieren
Wintergarten-Module zur Fassadensanierung ermöglichen im seriellen Geschosswohnungsbau niedrige Energiekosten, erweitern den Wohnraum und machen Wohnungen flexibel nutzbar. Ermöglicht wird ein soziales Miteinander gemäß den Grundsätzen der Initiative des New European Bauhaus: „beautiful, sustainable, together“.
Ein beträchtlicher Teil des europäischen Wohnungsbestands befindet sich in Großwohnsiedlungen der Nachkriegsjahre. Abriss oder energetische Mindestsanierung bestimmen den Umgang mit diesen Gebäuden.
Wohnen weiterbauen macht Vorschläge, wie der Bestand sozial verträglich und ökologisch für die Zukunft entwickelt werden kann: Am Beispiel München-Neuperlach wird die Idee einer „bewohnbaren Dämmung“ untersucht, bei der die Fassaden mittels Wintergärten in Holzbauweise erneuert werden. Nachverdichtung wird hier eingesetzt, um ökologischen und sozialen Mehraufwand auch ökonomisch leistbar zu machen: eine Win-win-win-Strategie für die (Großwohn-)Siedlungen der Zukunft.
Die Autor:innen
Caroline Dietlmeier ist Architektin und wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der OTH Regensburg.
Stefan Gruhne ist Architekt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München, Professur für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege.
Simon Pytlik ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München.
Mascha Zach ist Architektin und beschäftigt sich mit ressourcensparendem und umweltverträglichem Bauen.
Die Herausgeber
Andreas Hild ist Inhaber der Professur für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege an der TU München.
Andreas Müsseler lebt und arbeitet als Architekt in München und lehrt an der OTH Regensburg Entwerfen, Konstruieren und Realisieren.
Schlagworte
Architektur, Großwohnsiedlung, Massenwohnungsbau, Europa, München-Neuperlach, Typologie, Wohnblock, Plattenbau, Fassade, Ästhetik, Modernisierung, Nachkriegsmoderne, Hüllflächen, Fenster, Balkon, Sanierung, Fassadendämmung, Wintergarten, Loggia, Holzbauweise, Holzkonstruktion, Nachhaltigkeit, Wohlbefinden, Nachbarschaft, Stadtentwicklung, Bestandsgebäude, Wohnen, Ersatzneubau, Barrierefreiheit, Inklusion, Partizipation, Minimalsanierung, Ressourcen, Umbau, Energie, Baurecht, Brandschutz
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN |