![]() |
|
Große Titelansicht | Presse-Infos ca. 368 S. m. 400 Abb. 20,5 × 27 cm, Hardcover ISBN 978-3-7861-2942-4 Ca. 79,00 € [D] |
|
Bruno Taut in der Türkei. Die Wiederkehr des Architekten 1936—1938
Das Istanbul Journal — Text und Kontext, Korrespondenz, Architekturprojekte
Hrsg. Manfred Speidel, Zeynep Kuban und Bernd Nicolai
Noch nicht lieferbar. Sie können diesen Titel vormerken. Erscheint Oktober 2025
Bruno Taut an der Akademie der Schönen Künste Istanbul
Bruno Taut siedelte 1936 von Japan in die Türkei über, nachdem er den Ruf als Leiter der Architekturabteilung an der Istanbuler Kunstakadamie erhalten hatte. Die Edition der nachgelassenen Dokumente vermittelt ein vielschichtiges Bild der Lebens- und Arbeitsbedingungen des Exilanten.
Obgleich gesundheitlich angeschlagen, übernahm Bruno Taut ein gewaltiges Arbeitspensum in der Lehre, in der Administration der Hochschule und zusätzlich im Baubüro „Tatbikat“, wo er im Auftrag des Unterrichtsministeriums zahlreiche Schul- und Universitätsbauten projektierte. Nach Deutschland sollte er nicht mehr zurückkehren – er verstarb 1938 in Istanbul, ohne je Zeit gehabt zu haben, sein Gastland wirklich kennenzulernen.
Das Buch stellt den letzten Lebens- und Werkabschnitt Tauts anhand nachgelassener Dokumente vor. Abgedruckt ist der Text des „Istanbul-Journals“, in dem Taut nahezu täglich Ereignisse an der Kunstakademie, den Arbeitsfortschritt seiner Projekte, Begegnungen und Eindrücke protokollierte. Einträge in ein kleines Notizbuch ergänzen diese Informationen. Umfängliche Korrespondenzen mit Briefpartnern in Japan, Europa und den USA sind in über 80 Briefen nachzuvollziehen. Eine wichtige Quelle zum Schaffen bei Tatbikat ist ein Projektalbum, in dem Taut 19 Projekte dokumentierte. Es entsteht aus diesen dichten Informationen ein vielschichtiges Bild der Lebens- und Arbeitsbedingungen des Exilanten.
Die Herausgeber:innen
Manfred Speidel, geb. 1938. 1965–66 Dozent an der HfG Ulm, 1966–75 in Japan. 1975–2003 Professur für Theorie der Architektur an der RWTH Aachen. Spezialist zu Leben und Werk von Bruno Taut.
Zeynep Kuban, geb. 1964, Studium der Archäologie und Kunstgeschichte in Istanbul, Promotion an der TU Istanbul, seit 1987 dort tätig; seit 2015 Professorin für Architekturgeschichte. Forschungen zum türkischen Kontext von Bruno Taut.
0000000243856875 (ORCID-ID Zeynep Kuban)
Bernd Nicolai, geb. 1957, Studium der Kunstgeschichte, Habilitation zu Architektur und Exil in der Türkei. 1999–2005 Professor für Kunstgeschichte Universität Trier, 2005–2022 Professor für Architekturgeschichte und Denkmalpflege, Universität Bern.
Schlagworte
Architektur, Türkei, Akademie der Schönen Künste Istanbul, Architekturunterricht, Ankara, ?zmir, Edirne, Exil, Japan, Biografie, Quellenedition, Baubüro, Moderne Architektur
Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN |