Große Titelansicht | Presse-Infos 412 S. m. 32 Farb- u. 23 sw-Abb., 17 x 24 cm, Broschur ISBN 978-3-7861-2900-4 Auch als E-Book (pdf) erhältlich (ISBN 978-3-7861-7519-3) 69,00 € [D] |
Judith Sandmeier |
Die Erfindung des Ortsbildes
Malerischer Städtebau, Ortsbildpflege und Heimatschutz in Bayern um 1900
Sofort lieferbar. Erschienen Juni 2023
Ein Meilenstein in der Forschung zu Stadtbild, Städtebau und Denkmalpflege
Der Begriff „Ortsbild“ aktiviert ein ganzes Bündel an Vorstellungen von Formen wohlgeordneten menschlichen Zusammenlebens. An der Wende zum 20. Jahrhundert machten Städtebau, Denkmalpflege, Politik und Gesellschaft das Ortsbild zum führenden Leitbegriff der Ortsentwicklung.
Die Idee eines „geschlossenen Ortsbildes“ verfängt bis heute in Rekonstruktions-, Neubau- und Abrissdebatten. Inmitten dynamischer Veränderungsprozesse ist ein Ortsbild gleichzeitig kulturelles und bauliches Erinnerungszeichen und zukunftsweisende Vision: Sowohl Erhaltungsziele als auch Veränderungen lassen sich damit begründen. Diese Unschärfe ist kennzeichnend für den zentralen Leitbegriff der Ortsentwicklung. Er entwickelte sich um 1900, etabliert durch die noch jungen Disziplinen Städtebau und Denkmalpflege sowie Politik und Gesellschaft.
Judith Sandmeier untersucht in insgesamt zwölf Ortsbildern die (Erhaltungs-)Ziele der beteiligten Akteure bei der Gestaltung des Wandels ihrer Dörfer und Städte. Die Studie bildet das ganze Spektrum an Veränderungsszenarien um 1900 in Bayern und seinen angrenzenden Kulturräumen ab – von dem Versuch der Verschmelzung von Kunst, Kultur und Industrie in den bayerischen Großstädten München und Nürnberg über die Stilisierung von Mittel- und Kleinstädten wie Seßlach und Lindau i. Bodensee bis hin zu den urbanisierten Dörfern wie Zirl und Oberammergau.
Die Autorin
Judith Sandmeier studierte Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften und Denkmal-pflege. Als Konservatorin setzt sie sich gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen und kommunalen Akteuren für die Erhaltung und Entwicklung bayerischer Kultur- und Stadtlandschaften ein. Sie lehrt Methoden der historischen Ortsanalyse sowie der historisch informierten Ortsplanung an der Universität Bamberg und der Hochschule Augsburg.
Schlagworte
Denkmalpflege, Städtebau, Stadt, Heimat, Ensemble, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Prinzregentenzeit, Wertmodelle, Wertvorstellungen, Leitbild, Vorbilder, Bildinhalt, Textur, Landschaftsbilder, Imaginationsräume, Ortsbild, Ortsbildpflege, Ortserhaltung, Ortsentwicklung
Die aus dem Landkreis Aichach-Friedberg stammende Autorin Dr. Judith Sandmeier (...) legt damit einen Meilenstein in der Forschung zu Stadtbild, Städtebau und Denkmalpflege vor.
[auxlitera.de]
Der Gewinn der umfangreichen, alle einschlägige Literatur einarbeitenden und äußerst ergiebigen Untersuchung Julia [sic!] Sandmeiers (deren Wert eigentlich über eine Dissertation hinausreicht) liegt darin, dass sie gründlich und methodisch einwandfrei analysiert, unter welchen geistigen und kulturellen Einflüssen Ortsbilder - hier unter denen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts und damit in einer Zeit großen strukturellen Wandels - im wahrsten Sinne des Wortes so oder so "erfunden" worden sind.
[Thomas Naumann, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde]
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN |