![]() |
|
Große Titelansicht | Presse-Infos
372 S. mit 240 Abb., davon 40 farb. ISBN 978-3-87157-183-1 149,00 € [D] |
Regula Schorta |
Monochrome Seidenstoffe des Hohen Mittelalters
Untersuchungen zu Webtechnik und Musterung
Hrsg. Rüdiger Becksmann und Im Auftrag des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft
Vergriffen. Erschienen 2001
Den Kern der Arbeit bildet ein Katalog der erhaltenen einfarbig gemusterten Seidengewebe des 10. bis 12. Jahrhunderts, von denen eine ganze Reihe mit hochgestellten Reichsbischöfen oder kaiserlichen Stiftungen in Verbindung zu bringen ist.
Die Geschichte der Seidenweberei läßt über mehrere Jahrhunderte hinweg eine Vorliebe für einfarbige Musterung beobachten. Den künstlerischen Höhepunkt bilden dabei die byzantinischen, sogenannten »geritzten« Stoffe des 11. Jahrhunderts, Seiden mit glänzender Oberfläche, in die das Muster wie eingraviert erscheint. Zur gleichen Zeit ist mit mehreren anderen Webtechniken, die sich für einfarbige Musterung ebenfalls eignen, geradezu experimentiert worden. Das Musterrepertoire ist weitgespannt und umfaßt sowohl vegetabil-fließende Kompositionen als auch streng neben- und übereinander angeordnete Medaillons mit stilisierten Tierpaaren. Die vorliegende Arbeit kann nachweisen, daß eine einzelne große Werkstätte oder eine sehr gut organisierte Werkstättengruppe für einen beträchtlichen Anteil gerade der herausragendsten einfarbig gemusterten Stoffe verantwortlich gewesen sein muß. Ausgangspunkt und Kern der Arbeit bildet ein umfangreicher Katalog der erhaltenen einfarbig gemusterten Seidengewebe des 10. bis 12. Jahrhunderts. Sie werden einerseits hinsichtlich ihrer Webtechnik behandelt, andererseits ausgehend von ihren Mustern, wobei all die verschiedenen Bindungsarten einbezogen werden, in denen diese, ein- oder mehrfarbig, auftreten.
Für die Textilrestaurierung bedeutet dieses Buch ein wichtiges Nachschlagewerk. [RESTAURO]
Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN |