1-6 Treffer von 6 |
[1] |
![]() |
Fünfzig Objekte in BuchformVom Reliquiar zur Laptoptasche
Noch nicht lieferbar. Sie können diesen Titel vormerken. Erscheint Oktober 2019 Gebr. Mann Verlag Buchförmige Objekte werden seit fünf Jahrhunderten hergestellt und bieten so überraschende wie aufschlussreiche Einblicke in die Kulturgeschichte des Buches. Fünfzig kurze Essays zeigen dies und führen zugleich in die wenig bekannte und doch eindrucksvolle, vielfältige und kluge Kunst der Objektkombination ein. |
|
![]() |
Ca. 39,00 € [D] |
DETAILS » |
WEITERE TREFFER ANDERER VERLAGE
![]() |
David GanzBuch-Gewänder – Prachteinbände im Mittelalter
Sofort lieferbar. Erschienen März 2015 Reimer Verlag Elfenbein – Gold – Seidenstoffe: Hüllen aus kostbaren Materialien verwandeln die Bücher des christlichen Kults in skulpturale Objekte. Mit seiner Studie zum mittelalterlichen Prachteinband erschließt David Ganz ein zentrales Kapitel westlicher Kunstgeschichte. Über das Medium Einband öffnet sich ein neuer Blick auf die enge Verbindung von Buch und Kunst. |
|
![]() |
79,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() ![]() |
Sabine HäußermannDie Bamberger Pfisterdrucke
NEUE FORSCHUNGEN ZUR DEUTSCHEN KUNST Gebr. Mann Verlag Die ältesten gedruckten und illustrierten Bücher der westlichen Welt sind die Bamberger Pfisterdrucke. Sie verdeutlichen die Rolle des Bildes im Medienwandel des 15. Jahrhunderts und sind der Ausgangspunkt der gesamten nachfolgenden Geschichte des Buchdrucks und der Buchillustration. |
|
![]() |
66,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Sabine HeiserDas Frühwerk Lucas Cranachs des ÄlterenWien um 1500 – Dresden um 1900
Neue Forschungen zur deutschen Kunst Gebr. Mann Verlag Das Frühwerk Lucas Cranach d. Ä. unterzieht die Autorin in exemplarischen Analysen einer kritischen Revision. Sie untersucht die Produktionsbedingungen für einen nach Wien zugereisten Künstler im Umfeld der dortigen Universität und findet Erklärungsmodelle für die außergewöhnlichen Bilderfindungen Cranachs. SONDERPREIS (früher 76,00 Euro) |
|
![]() |
30,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Christine Jakobi-MirwaldBuchmalereiTerminologie in der Kunstgeschichte
Reimer Kunstwissenschaften Reimer Verlag Das illustrierte Nachschlagewerk zur Terminologie der Buchmalerei erscheint nun in der vierten, überarbeiteten Auflage. Christine Jakobi-Mirwald erläutert das reiche Fachvokabular knapp und anschaulich. Die Zeichnungen bieten die Möglichkeit, Begriffe für bestimmte formale Erscheinungen – etwa Initiale oder Ornamente – aufzusuchen. Fremdwörter erhalten, wo nötig, eine etymologische Aufschlüsselung und ein umfangreiches mehrsprachiges Verzeichnis fasst die wichtigsten Fachausdrücke zusammen. |
|
![]() |
24,95 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Wie die islamische Kunst nach Berlin kamDer Sammler und Museumsdirektor Friedrich Sarre
Sofort lieferbar. Erschienen Oktober 2015 Reimer Verlag Das Buch beleuchtet Leben und Umfeld des ersten Direktors des Berliner Museums für Islamische Kunst Friedrich Sarre (1865–1945). Dem Museum verhalf er mit umfangreichen Ankäufen und der Schenkung seiner eigenen Sammlung zu Weltruhm. Seine Grabung in Samarra (Irak) war eine der ersten archäologischen Untersuchungen einer islamischen Ruine überhaupt. |
|
![]() |
39,00 € [D] |
DETAILS » |
1-6 Treffer von 6 |
[1] |