![]() |
Ars et ScripturaFestschrift für Rudolf Preimesberger zum 65. Geburtstag
Berliner Schriften zur Kunst Gebr. Mann Verlag Die hier versammelten und Rudolf Preimesberger gewidmeten Aufsätze, denen Überlegungen zur Poetisierung und Rhetorisierung der Künste genauso zugrunde liegen wie zu Inschrift, Kunsttheorie, Modell, Kunstliebhaberei und zum Verhältnis von Kunst und Politik, sollen die Vielfalt seiner Forschungen spiegeln. |
|
![]() |
99,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Felix Burda-StengelAndrea Pozzo und die VideokunstNeue Überlegungen zum barocken Illusionismus
Vergriffen. Erschienen 2001 Gebr. Mann Verlag Im vorliegenden Band wird die Kunst Andrea Pozzos aus einem neuen, bislang unberücksichtigten Blickwinkel betrachtet. Die moderne Video-Installationskunst dient gleichsam als Brille, durch die der Blick zurück auf Pozzos Werk gerichtet wird. |
|
![]() |
52,00 € [D] |
DETAILS » |
WEITERE TREFFER ANDERER VERLAGE
![]() |
Maike ChristadlerKreativität und GeschlechtGiorgio Vasaris "Vite" und Sofonisba Anguissolas Selbst-Bilder
Sofort lieferbar. Erschienen 2000 Reimer Verlag Die Autorin liefert mit dem Buch einen kritischen Beitrag zu grundlegenden kunsthistorischen Arbeitsweisen und wirft aktuelle Fragen nach der Konstruktion von Identität, nach Selbst- und Fremdwahrnehmung und nach der Bedeutung der Geschlechterdifferenz in der Disziplin Kunstgeschichte auf. |
|
![]() |
Ca. 52,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Mechthild FendGrenzen der MännlichkeitDer Androgyn in der französischen Kunst und Kunsttheorie 1750-1830
Sofort lieferbar. Erschienen 2003 Reimer Verlag Mechthild Fend untersucht die erotische und effeminierte Männlichkeit im Übergang von höfischer zu bürgerlicher Gesellschaft. Der Androgyn stellt sich dabei als eine für Umbruchphasen charakteristische Krisenfigur heraus. |
|
![]() |
49,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Jutta HeldFranzösische Kunsttheorie des 17. Jahrhunderts und der absolutistische Staat
Sofort lieferbar. Erschienen 2001 Reimer Verlag Thema des Buches sind die französische Kunsttheorie im 17. Jahrhundert, ihre Verbindung zur gleichzeitigen Moralistik und Staatstheorie (u.a. Hobbes) und ihre Funktion in der Kulturpolitik der französischen Monarchie unter Ludwig XIV. |
|
![]() |
49,90 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Intellektualisierung und Mystifizierung mittelalterlicher Kunst»Kultbild«: Revision eines Begriffs
Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst Gebr. Mann Verlag Der Band will eine kritische Überprüfung der kunstwissenschaftlichen Diskussion zum »Kultbild« anstoßen. Denn der Begriff des »Kultbildes« verfestigt die überkommene Vorstellung von der naiven und abergläubischen Seele im Mittelalter: Paraliturgische Funktionen, die jedoch keineswegs nur im Mittelalter auftreten, werden zum einzigen Medium erklärt, in dem im Mittelalter Bilder ihre Wirkung entfalten können. |
|
![]() |
69,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Angeli JanhsenNeue Kunst als Katalysator
Sofort lieferbar. Erschienen März 2012 Reimer Verlag Sophie Calle – Marina Abramovic – Christian Boltanski – Yoko Ono – Tino Sehgal – Santiago Sierra – Jochen Gerz – Raumlabor – Pina Bausch – Rimini Protokoll – Erwin Wurm: Die Künstler und ihre Arbeiten provozieren, irritieren und animieren. Angeli Janhsen untersucht am Beispiel von 17 Künstlern die Funktionsweisen neuer Kunst. Oft sind diese Arbeiten nicht als „Kunst“ zu erkennen, und vergleichbar sind sie nur in einer Hinsicht: Sie stoßen Prozesse an und dienen damit als Katalysator für den Wirklichkeitsgewinn. |
|
![]() |
19,95 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Hans JantzenÜber den gotischen Kirchenraum und andere Aufsätze
Editon Logos Gebr. Mann Verlag Jantzens Aufsätze über mittelalterliche und neuere Kunst gehören zu den grundlegenden Schriften, die jeder Student der Kunstgeschichte kennenlernen sollte. Studienausgabe |
|
![]() |
39,90 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Julia SavielloVerlockungenHaare in der Kunst der Frühen Neuzeit
zephir Gebr. Mann Verlag Für manche Künstler der Frühen Neuzeit war die Perspektive eine Verlockung – für andere war es vor allem die Darstellung des Haares. Das Buch widmet sich dem vielfältigen künstlerischen Interesse am Haar und korreliert es mit zentralen kunsttheoretischen Positionen der Zeit. EDITION IMORDE |
|
![]() |
28,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Henry KaapLorenzo Lotto malt Andrea OdoniKunstschaffen und Kunstsammeln zwischen Bildverehrung, Bildskepsis, Bildwitz
Sofort lieferbar. Erschienen Juni 2021 Gebr. Mann Verlag Mehr als 20 Jahre hatte der Künstler Lorenzo Lotto in anderen Städten Italiens gearbeitet, als er in den 1520ern in seine Heimatstadt Venedig zurückkehrte. Hier schuf er das monumentale Porträt des Kunstsammlers Andrea Odoni. Auch als E-Book (pdf) erhältlich (ISBN 978-3-7861-7510-0) |
|
![]() |
69,00 € [D] |
DETAILS » |