Große Titelansicht  |  Presse-Infos

Coverdatei downloaden »
Rezensionsexemplar bestellen »
Informationen für die Presse »

236 S., 17 × 24 cm, Broschur

ISBN 978-3-496-01459-1

19,95 € [D]

 
Angeli Janhsen

Neue Kunst als Katalysator

Sofort lieferbar. Erschienen März 2012

Sophie Calle – Marina Abramovic – Christian Boltanski – Yoko Ono – Tino Sehgal – Santiago Sierra – Jochen Gerz – Raumlabor – Pina Bausch – Rimini Protokoll – Erwin Wurm: Die Künstler und ihre Arbeiten provozieren, irritieren und animieren.
Angeli Janhsen untersucht am Beispiel von 17 Künstlern die Funktionsweisen neuer Kunst. Oft sind diese Arbeiten nicht als „Kunst“ zu erkennen, und vergleichbar sind sie nur in einer Hinsicht: Sie stoßen Prozesse an und dienen damit als Katalysator für den Wirklichkeitsgewinn.

Aus der Einleitung
»Light a match and watch till it goes out« ist eine Partitur von Yoko Ono, die zur Zeit ihrer Entstehung, 1955, sicher noch leichter aufzuführen war als heute. Noch in den 70er Jahren hatte immer irgendwer Streichhölzer in der Tasche, Künstler und Intellektuelle rauchten selbstverständlich. Diese selbstverständliche Alltäglichkeit ist heute verloren, aber Streichhölzer sind üblich genug, so dass die Partitur aufgeführt werden kann. Möglich und richtig ist die Aufführung an den verschiedensten Orten, zu den verschiedensten Zeiten. Es muss nicht dunkel sein. Man zündet nach Anweisung der Partitur ein Streichholz an, nicht um das Feuer an eine Zigarette oder eine Kerze oder was auch immer weiterzugeben, sondern um es zu sehen, zu beobachten, »to watch«. Die Zeit zum Sehen ist begrenzt, man weiß das gleich und versteht es doch erst jetzt.

Diese Partitur ist eins der Kunstwerke, um die es hier geht. Mit »Light a match and watch till it goes out« kann ich zeigen, was ich im Folgenden ausführen möchte. Ich deute hier nur an: Ein »ordentliches« Kunstwerk ist das sicher nicht. Es hat keine Botschaft, aber es ist sinnvoller als viele Botschaften. Man kann es eigentlich nicht verstehen, kunsthistorische Methoden greifen hier wenig, aber es gibt Kriterien für einen guten Umgang damit. Es vergeht, aber es wirkt, es greift ein, es ändert jemandem, der es kennt, das Leben. Yoko Onos Partitur wirkt als Katalysator. Diese Funktionsweise neuer Kunst interessiert mich. Wenn man das Vorher und Nachher und all das, was man beim Brennen des Streichholzes im Sinn hat, nicht bedenken würde, wäre die Aktion sinnlos und überflüssig, wie jeder Katalysator allein nicht überzeugt. Wer aber sieht, was alles an dieser Partitur deutlich und gebündelt ist, lebt mit dieser Partitur vergnügter, aufmerksamer, wirklicher.

In seiner Aufmachung in gelacktem Rot erinnert es an Barnett Newmanns Werk "Who is afraid of Red, Yellow and Blue?" Ich aber fürchte mich nicht und kämpfe mich durch die in Spiralen verlaufenden Gedankengänge hindurch, was nun Katalysatorkunst sein kann. Folge mit größtem Lesevergnügen den immer wieder überraschenden Fragen, Bezügen und Standpunkten. Die ganze Familie der zugehörigen Begriffe wie Repräsentation, Präsenz, Katalyse und Manipulation wird in den Blick gerückt. Und dann weiß man: "Kunst, die als Katalysator funktioniert, funktioniert nur dann, wenn sie große Fremdheit, also Unerwartetes, Poetisches, Schräges, doch mit kleiner Vertrautheit verbindet, wenn sie sozusagen andockt" (S. 128).
[Gunilla Göttlicher, Kunst & Therapie]

Eine kunsthistorisch fundierte Theorie (ohne Bilder), gut lesbar, mit Ausflügen in die literarische Welt.
[Gabriele Hoffmann, Neue Zürcher Zeitung]

Angeli Janhsen betritt mit diesen ebenso kühnen wie innovativen Überlegungen zur Neuen Kunst kunsthistorisches Neuland. (..) Ihr geht es darum, Kriterien zu finden, wie mit neuer Kunst sinnvoll umgegangen werden kann. Und das ist ihr in diesem Versuch bewunderswert gelungen.
[Paul Assall, Badisches Tagblatt]

Ein anspruchsvoller Diskussionsbeitrag, der dem ernst Fragenden nach neuer Kunst originelle Antworten gibt.
[ekz-Bibliotheksservice]

Ohne die Gegenwartskunst über einen Kamm zu scheren, schärft das Buch die Einsicht in grundlegende Gemeinsamkeiten und die Eigenart eines beträchtlichen Teils zeitgenössischer Kunst. Selten operiert Kunstgeschichte derart sensibel im Verhältnis zu ihrem Gegenstand wie hier.
[Hans-Dieter Fronz, Badische Zeitung]  

Inhalt


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Architektur

Gegenwartskunst

Kunst

Kunstgeschichte

Kunsttheorie