Große Titelansicht | Presse-Infos
206 S. mit 190 Objekten, 386 Abb. ISBN 978-3-496-01165-1 22,50 € [D] |
Dieter-J. Mehlhorn |
Architekturführer Kiel
Mit einem Vorwort von Otto Flagge
Vergriffen. Erschienen 1997
Der Architekturführer lenkt den Blick von den erhaltenen historischen Baudenkmälern zu den Bauten der jüngsten Zeit und aktuellen Projekten. Auch die kulturhistorisch bedeutenden Grün- und Freiflächen innerhalb der Stadt und Objekt der näheren Umgebung sind Teil des Bandes.
Das Bild der Stadt an der Förde wird durch das einzigartige Zusammenspiel von Landschaft und Architektur geprägt. Verwendung von Backstein, Kargheit und Solidität des Gebauten sowie die Einbettung in eine reizvolle Landschaft geben der Stadt an der Förde ihren unverwechselbaren Charakter, den es zu entdecken gilt. Die kleine Residenz- und Landstadt gewann erst im 19. Jahrhundert überregionale Bedeutung als Reichskriegshafen und sollte nach Plänen Josef Stübbens eine Millionenstadt werden, Die überzogenen Pläne wurden durch Wilhelm Hahn und Leberecht Migge in den 20er Jahren nach ökologischen und stadtökonomischen Gesichtspunkten reformiert. Das dabei entwickelte Modell der gegliederten und aufgelockerten Stadt mit einem Gürtel von Kleingärten und Trabantenstädten ist bis heute konsistent, der Wiederaufbau in den 50er und 60er Jahren nach Plänen von Herbert Jensen gilt als beispielhaft. Der Architekturführer liefert dem Fachmann wertvolle Hinweise auf Bauformen, die sich abseits der Metropolen entwickeln konnten. Der architekturinteressierte Laie erhält durch die Einbeziehung von Umland und Grünflächen zahlreiche Anregungen, die Stadt an der Förde und ihre Umgebung einmal näher zu erkunden:
Mehlhorn gibt einen gleichermaßen kompakten wie vollständigen Bericht über Werden und Entwicklung von der Stadtgründung bis zur Gegenwart. [...] Ich empfehle Dieter-J. Mehlhorns Architekturführer Kiel gerne. Er ist gut gegliedert, kompetent geschrieben und bietet Einheimischen wie Auswärtigen alle Informationen zum (Neu-) Entdecken der Stadt.[Beiträge zu Kunst- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins]
Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN |