Große Titelansicht  |  Presse-Infos

Rezensionsexemplar bestellen »
Informationen für die Presse »

460 S. mit 122 Abb.
17 x 24 cm, Gb

ISBN 978-3-496-01195-8

66,00 € [D]

 
Adrian Stähli

Verweigerung der Lüste

Erotische Gruppen in der antiken Plastik

Sofort lieferbar. Erschienen 1999

Adrian Stähli verfolgt die Bildsprache des Satyr-Mänaden-Musters von ihren Anfängen im 6. Jahrhundert v. Chr. bis zu ihrem Höhepunkt im Hellenismus. Er deutet die erotischen Gruppen in ihrem kulturellen Kontext und gibt damit einen Gesamtüberblick über die Gattung.

Die sogenannten erotischen Gruppen gehören zu den charakteristischen und verhältnismäßig reich belegten Schöpfungen der Plastik des 2. und 1. Jahrhunderts vor Christi. Gleichwohl fiel der archäologischen Forschung die Beschäftigung mit diesen Werken nicht leicht: das Thema galt offenbar als anstößig, viele Stücke wurden trotz ihrer hohen Qualität in die Museumsmagazine verbannt. Der Autor geht der Frage nach, weshalb die Darstellung sexueller Handlungen gerade zu einem Zeitpunkt Thema der Plastik wird, der sich eher durch eine restriktive Sexmoral auszeichnet. Er untersucht die umfassende Neuorientierung des gesamten Bereichs dionysischer religiöser Erfahrung und der Bildsprache, die dieser Erfahrung Ausdruck verlieh. Die Arbeit stellt nicht nur einen wichtigen Beitrag zur hellenistischen Kulturgeschichte und zum Verständnis hellenistischer Skulptur dar, sondern hat auch exemplarischen Charakter für die Interpretation erotischer Darstellungen und ihr Verhältnis zur Geschichte der Sexualität. Ein Katalog der freiplastischen Darstellungen erotischer Gruppen der Zeit schließen den Band ab.

Der Autor liefert den ersten Gesamtüberblick über die für die hellenistische Zeit charakteristische Gattung der erotischen Gruppen, die er ausführlich in ihrem sozialen, religiösen und historischen Kontext analysiert. [Museum Helveticum]  


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Antike Plastik

Klassische Archäologie