Große Titelansicht  |  Presse-Infos

Rezensionsexemplar bestellen »
Informationen für die Presse »

520 S. m. 37 sw-Abb. u. 16 Farbtafeln m. 28 Abb., 17×24 cm, Br

ISBN 978-3-496-01458-4

SONDERPREIS (früher 79,00 Euro)

35,00 € [D]

 
Regula Iselin

Die Gestaltung der Dinge

Außereuropäische Kulturgüter und Designgeschichte

Sofort lieferbar. Erschienen Januar 2012

Materialien, Techniken, Farben und Formen außereuropäischer Kulturgüter prägen die Gestaltung von Dingen des alltäglichen Gebrauchs seit dem 19. Jahrhundert. Regula Iselin analysiert die Aneignung fremder Gestaltungsweisen und zeigt deren Einflüsse auf das moderne Design.

Geschichten von Sammlungen, Ausstellungen und Museen zeigen, dass außereuropäische Kulturgüter eine Konstante im Entwicklungsprozess der modernen Gestaltung sind. Von Anfang des 19. bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts sind ethnografische Objekte Teil des künstlerischen Phänomens, das Europa bestimmt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts trägt die Wahrnehmung und die Verwertung außereuropäischer Kulturgüter beim Entwurf und in der Produktion von Dingen sowie als Unterrichtsmaterial in Museen und Schulen für Kunst und Industrie entscheidend dazu bei, die Gestaltungsweisen des 19. Jahrhunderts zu überwinden. Die Autorin macht deutlich, dass deren Rezeption zu den produktivsten und wirksamsten Faktoren in der Ästhetik und Designgeschichte der Moderne gehört.

Regula Iselin hat mit diesem Werk einen wichtigen Beitrag zur Forschung über Designgeschichte geleistet und man hofft auf weitere aufschlussreiche Ergebnisse aus ihrer Arbeit.
[Nadja Furrer, Anthropos]

Regula Iselin entfaltet mit ihrem ethnologieschen Ansatz indes ein breites Spektrum an Wissen über Design und seine Gegenstände, so dass man gerne sagen möchte: so hat Designforschung auszusehen. Iselin hat die Messlatte mit dieser Dissertation rech hoch gelegt, aber das sollte doch für die jungen DesignforscherInnen eine Herausforderung sein - und wahrlich nicht abschrecken, wie es das Buch so auf den ersten Eindruck vielleicht vermittelt. Die Lektüre belohnt die Leser allemal.
[Bernhard E. Bürdek, Gesellschaft für Designgeschichte]  


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

20. Jahrhundert

Design

Ethnologie

Industrie

Museen und Sammlungen