![]() |
|
Große Titelansicht | Presse-Infos ca. 175 S. m. zahlreichen, vorwiegend farbigen Abb. 21 × 28 cm, Hardcover ISBN 978-3-496-01720-2 Ca. 39,00 € [D] |
|
Das Altarwerk der Stadtkirche St. Reinoldi in Dortmund
Christliche Kunst als kulturelles Erbe
Hrsg. Niklas Gliesmann, Michael Küstermann und Barbara Welzel
Noch nicht lieferbar. Sie können diesen Titel vormerken. Erscheint Oktober 2025
Reich bebilderte Publikation zu einem der bedeutendsten Kunstwerke aus dem frühen 15. Jh. im nördlichen Europa
Das Altarwerk in der Stadtkirche St. Reinoldi in Dortmund zählt zu den bedeutendsten Kunstwerken, die vom Beginn des 15. Jahrhunderts im nördlichen Europa überliefert sind. In dem Buch werden die Ergebnisse der Restaurierung des Retabels sowie neue Forschungen zu diesem beeindruckenden Beispiel niederländischer Schnitzkunst und Malerei vorgestellt.
Das Altarwerk in der Stadtkirche St. Reinoldi wurde um 1415 aus der seinerzeit bedeutenden Kunstmetropole Brügge im Kontext des Luxusgüter-Transfers der Hanse importiert. Es schmückt seither die städtische Hauptkirche in Dortmund. Das Retabel zählt zu den bedeutendsten Kunstwerken, die vom Beginn des 15. Jahrhunderts im nördlichen Europa überliefert sind: Die außerordentliche Qualität der Figuren im Schrein mit ihrer virtuosen Formgebung bezeugen das hohe Können und Anspruchsniveau der niederländischen Schnitzkunst dieser Zeit. Die Flügelgemälde stellen den umfangreichsten erhaltenen Zyklus niederländischer Malerei vom Beginn des 15. Jahrhunderts dar. Im Sommer 2024 wurde das Altarwerk restauriert und wissenschaftlich untersucht. Das ist Anlass für eine interdisziplinäre Publikation, um diese Ergebnisse sowie neue Forschungen vorzustellen.
Thematisiert werden diese verschiedenen Aspekte sowie die Biografie des Objekts nach Einführung der Reformation. Dabei kommen Restaurator:innen, Kunsthistoriker:innen und Historiker:innen zu Wort. Zudem wird reflektiert, wie Zugänge zu dem reichen Erbe christlicher Kunst in der diversen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts eröffnet werden können.
Die Herausgeber:innen
Niklas Gliesmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dortmund.
Michael Küstermann, bis 2025 geschäftsführender Pfarrer an der ev. Stadtkirche St. Reinoldi in Dortmund.
Barbara Welzel, Professorin für Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung an der Technischen Universität Dortmund.
Die Autor:innen
Kirsten Lee Bierbaum, Professorin für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dortmund.
Till-Holger Borchert, Direktor des Suermondt-Ludwig-Museums Aachen.
Jens Hofmann, Diplom-Restaurator in Bonn in Ateliergemeinschaft mit Katharina Liebetrau
Reinhard Karrenbrock, bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kunstpflege im Bistum Münster
Hiram Kümper, Professor für Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Mannheim
Katharina Liebetrau, Diplom-Restaurator in Bonn in Ateliergemeinschaft mit Jens Hofmann
Esther Meier, apl. Professorin für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dortmund
u.a.
Schlagworte
St. Reinoldi, Reinoldikirche, Altarwerk, Retabel, niederländische Schnitzkunst, niederländische Malerei, Flügelaltar, Klappaltar, Brügger Retabel, Hanse, Kulturtransfer, Kulturelles Erbe, Kunsttechnologische Untersuchungen, Restaurierung
Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN |