Große Titelansicht  |  Presse-Infos

Coverdatei downloaden »
Rezensionsexemplar bestellen »
Informationen für die Presse »

Text in Englisch
142 S. m. 2 Farbabb., 17 x 24 cm, Broschur

ISBN 978-3-496-01723-3

Auch als E-Book (pdf) erhältlich (ISBN 978-3-496-03112-3)

39,00 € [D]

 

Justice in the Anthropocene: An Anthropological Approach

Hrsg.  Olaf Zenker und Anna-Lena Wolf
Sofort lieferbar. Erschienen Mai 2025

Gerechtigkeitsdebatten im Anthropozän  

This book combines promising developments in the anthropology of justice with current debates about the Anthropocene. It proposes an anthropological approach – rediscovering and reclaiming the human as an indispensable category of analysis and action for a new anthropology (not only) of justice in the Anthropocene.

In diesem Buch werden wegweisende Entwicklungen in der Anthropologie der Gerechtigkeit mit aktuellen Debatten über das Anthropozän verbunden. Die Herausgeber:innen schlagen einen anthropologischen Ansatz vor, nämlich den Menschen wieder als unverzichtbare Analyse- und Handlungskategorie für eine neue Anthropologie (nicht nur) der Gerechtigkeit im Anthropozän zu sehen.

Gerechtigkeitsfragen gewinnen im globalen Kontext der menschengemachten Klimakrisen zunehmend an Bedeutung. Anschließend an neue ethnologische Theorien, entwickeln Olaf Zenker und Anna-Lena Wolf einen analytischen Gerechtigkeitsbegriff, der unterschiedliche Vorstellungen von Gerechtigkeit aus verschiedenen Kontexten erfassen kann. Sie plädieren dafür, das namengebende Subjekt des Anthropozän – die Menschheit – durch diese multidimensionale Gerechtigkeitsperspektive zu differenzieren. Damit hinterfragen sie die Dominanz posthumanistischer Theorien in den Anthropozän-Debatten und schlagen stattdessen eine auf den Menschen rezentrierte und damit nicht nur disziplinär verstandene anthropologische Perspektive vor. Anhand von fünf ethnografischen Fallstudien wird gezeigt, warum der Mensch als zentrale Analyse- und Handlungskategorie für Gerechtigkeitsfragen im Anthropozän unverzichtbar bleibt und welcher politische Mehrwert sich daraus ergibt, an einer menschlichen Handlungsfähigkeit und Verantwortung angesichts multipler globaler Krisen festzuhalten.

Die Herausgeber:innen
Olaf Zenker, Professor für Ethnologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Anna-Lena Wolf, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Ethnologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Die Autor:innen
Laura Affolter, Hamburg; Nicole Ahoya, Luzern; Mario Krämer, Köln; Felix Lussem, Köln; Luisa Piart, Halle/Saale; Patrick Roberts, Jena

Schlagworte
justice, debates about justice, anthropocene, anthropology, anthropological turn, trade union politics, mining conflicts, environmental crises, anti-mining struggles

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

Produktinfo (pdf)


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Ethnologie