Mira BanayThe Making of a New »Differential Space«Permanent Site-Specific Art in America and the Dia Art Foundation (1974–2006)
humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte Gebr. Mann Verlag Permanent site-specific artworks were erected in the 1970s both in urban sites and remote deserts in southwestern United States. None of these artworks would have been possible without the support of private and public funding, with the most influential being the Dia Art Foundation. Dia, a non-profit organization, was founded in 1974 by the German art dealer Heiner Friedrich in collaboration with Philippa de Menil, an heiress to the Schlumberger OILfield services fortune. |
||
59,00 € [D] |
DETAILS » |
Katja BernhardtStil Raum OrdnungArchitekturlehre in Danzig 1904–1945
humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte Gebr. Mann Verlag Danzig war ein Seismograf des fragilen politischen Gleichgewichtes, das in Europa im 20. Jh. immerfort neu austariert wurde. Hierdurch hoch sensibilisiert formte sich in der Architekturabteilung der TH Danzig eine eigenständige, dezidiert gegen avantgardistische Strömungen gerichtete Auffassung von Architektur heraus. |
||
59,00 € [D] |
DETAILS » |
Das Grabmal des GünstlingsStudien zur Memorialkultur frühneuzeitlicher Favoriten
humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte Gebr. Mann Verlag Er gehört zu den negativ belegten Gestalten der Geschichte: der Günstling, jene Figur des einflussreichen Politikers, der seine Stellung allein der Gunst des Herrschers verdankte. Anhand von Fallbeispielen untersucht der Band, wie der Ruf frühneuzeitlicher Günstlinge bei der Nachwelt durch aufwendige Grabmonumente positiv besetzt werden sollte. |
||
59,00 € [D] |
DETAILS » |
Die Kunsthistoriographien in Ostmitteleuropa und der nationale Diskurs
Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte Gebr. Mann Verlag Der vorliegende Band beschäftigt sich erstmals kritisch mit dem nationalen Paradigma der osteuropäischen Kunstgeschichtsschreibung. Er fasst Beiträge einer internationalen Tagung zusammen, die im Juni 2001 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand. |
||
29,80 € [D] |
DETAILS » |
Angela FischelNatur im BildZeichnung und Naturerkenntnis bei Conrad Gessner und Ulisse Aldrovandi
humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte Gebr. Mann Verlag Die Naturphilosophen Conrad Gessner (1516–1565) und Ulisse Aldrovandi (1522–1605) trugen in Zürich und Bologna umfangreiche Sammlungen dokumentarischer Naturdarstellungen zusammen, heute ein reiches Forschungsfeld für Bildwissenschaftler. Die Sammlungen enthalten spektakuläre Zeichnungen, vor allem aber bieten sie uns Aufschluss über die Funktionen von Bildern in der Naturphilosophie, über Tradierungen und Erneuerungen von Naturbildern sowie über die Kommunikation von Beobachtungen um 1600. |
||
49,00 € [D] |
DETAILS » |
Lidia GluchowskaAvantgarde und LiebeMargarete und Stanislaw Kubicki 1910–1945
HUMBOLDT-SCHRIFTEN ZUR KUNST- UND BILDGESCHICHTE Gebr. Mann Verlag Die erste Monografie des deutsch-polnischen Künstlerpaares mit vielen erstmals veröffentlichten Reproduktionen berührt gleich drei aktuelle Themen: die Beziehungen zwischen Deutschland und Osteuropa, die Problematik von Künstlerpaaren sowie das Verhältnis von Wort und Bild in der Avantgarde. |
||
79,00 € [D] |
DETAILS » |
Marion HilligesDas Stadt- und FestungstorFortezza und sicurezza – semantische Aufrüstung im 16. Jahrhundert
humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte Gebr. Mann Verlag Die umwälzenden Ereignisse im 15. Jahrhundert, die eng mit der veränderten Kriegsführung zusammenhingen, haben sich mehr als bisher wahrgenommen auf die Architektursprache des 16. Jahrhunderts ausgewirkt. An ausgewählten Torbauten, den neuralgischen Punkten moderner Festungsanlagen, wird die Herausbildung neuer architektonischer Ausdrucksformen exemplarisch dargestellt. |
||
39,00 € [D] |
DETAILS » |
Vanessa HirschMalerei und Installation bei Robert IrwinVom Bild-Raum zum Raum-Bild
Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte Gebr. Mann Verlag Robert Irwin gilt als Schlüsselfigur der light and space-Kunst, die in den späten 1960er Jahren in Kalifornien entstand. Die Autorin liefert in ihrer Künstlermonographie erstmals einen Überblick über Irwins nahezu unbekannten Gemälde und Lichtobjekte und rekonstruiert die ephemeren und scheinbar materielosen Installationen aus den 1970er Jahren. |
||
49,00 € [D] |
DETAILS » |
In der Mitte Berlins200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität
humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte Gebr. Mann Verlag Das Fach Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin feiert im Jahr 2010 das Jubiläum seines 200-jährigen Bestehens – gemeinsam mit der Alma Mater. Die vorliegende Publikation bietet die erste zusammenfassende Geschichte des Faches in der Mitte Berlins von 1810 bis in die Gegenwart. |
||
49,00 € [D] |
DETAILS » |
Stefanie KlammBilder des VergangenenVisualisierung in der Archäologie im 19. Jahrhundert – Fotografie, Zeichnung und Abguss
humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte Gebr. Mann Verlag Seit ihren Anfängen nutzt die Archäologie unterschiedliche Bildmedien wie Zeichnung, Fotografie oder Abgussverfahren, um die materiellen Überreste der Geschichte sichtbar zu machen. Welche Rolle kommt den verschiedenen, teils miteinander konkurrierenden Medien bei der Genese und Vermittlung archäologischen Wissens zu? |
||
69,00 € [D] |
DETAILS » |