1-6 Treffer von 6 |
[1] |
Sandra GianfredaCaravaggio, Guercino, Mattia PretiDas halbfigurige Historienbild und die Sammler des Seicento
zephir Gebr. Mann Verlag Das halbfigurige Historienbild war eine der beliebtesten Bildgattungen der italienischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Es wird hier erstmals unter rezeptionsästhetischen, sammlungshistorischen und marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten umfassend untersucht. EDITION IMORDE |
||
32,00 € [D] |
DETAILS » |
Annika HossainZwischen Kulturrepräsentation und KunstmarktDie USA bei der Venedig Biennale 1895–2015
zephir Gebr. Mann Verlag Als Weltausstellung der Kunstnationen steht die Geschichte der Venedig Biennale paradigmatisch für die Entwicklung von Kulturpolitik und Ausstellungspraxis im 20. Jahrhundert. So sind die Präsentationen der teilnehmenden Nationen in Venedig stets an soziale, politische und ökonomische Bedingungen gebunden. EDITION IMORDE |
||
39,00 € [D] |
DETAILS » |
Julia SavielloVerlockungenHaare in der Kunst der Frühen Neuzeit
zephir Gebr. Mann Verlag Für manche Künstler der Frühen Neuzeit war die Perspektive eine Verlockung – für andere war es vor allem die Darstellung des Haares. Das Buch widmet sich dem vielfältigen künstlerischen Interesse am Haar und korreliert es mit zentralen kunsttheoretischen Positionen der Zeit. EDITION IMORDE |
||
28,00 € [D] |
DETAILS » |
Hui Luan TranVor-Bildliches SterbenDer Tod der Kleopatra als bildtheoretisches Motiv in der Frühen Neuzeit
zephir Gebr. Mann Verlag Ob es tatsächlich der Biss einer Schildviper war, mit dem sich Kleopatra das Leben nahm, weiß man nicht. Außer Frage steht aber, dass ihr Freitod bleibenden Eindruck hinterließ und zum Motiv unzähliger Bilder wurde. Dieses Buch widmet sich erstmals ausführlich dem bildtheoretischen Impetus des Todes der Kleopatra in der Frühen Neuzeit. EDITION IMORDE |
||
49,00 € [D] |
DETAILS » |
Peter ScholzRäume des SehensGiusto de’ Menabuoi und die Wissenskultur des Trecento in Padua
zephir Gebr. Mann Verlag Giusto de´ Menabuoi (um 1320–1391), einer der bedeutendsten Maler des späten 14. Jahrhunderts, blieb doch außerhalb Italiens ein großer Unbekannter. Die erste deutschsprachige Monografie zum Künstler führt den ursprünglich in der Wissenschaftsgeschichte entwickelten Ansatz der Wissenskultur ein und wendet ihn auf ein vormodernes kunsthistorisches Thema an. EDITION IMORDE |
||
59,00 € [D] |
DETAILS » |
Valeska von RosenMimesis und Selbstbezüglichkeit in Werken TiziansStudien zum venezianischen Malereidiskurs
zephir Gebr. Mann Verlag Analyse verschiedener Historiengemälde und Porträts von Tizian unter der Fragestellung nach ihren Mimesiskonzepten und mit Rekurs auf die zeitgenössische Kunsttheorie. Postuliert eine selbstbezügliche Dimension in solchen Gemälden, die innerbildlich über die Medialität des Gemäldes reflektieren, etwas mittels des sichtbaren Pinselstrichs. Untersucht erstmals umfassend Tizians Einbettung in die Volgarekultur in Venedig und die ihr spezifische Theoriebildung. EDITION IMORDE |
||
58,00 € [D] |
DETAILS » |
1-6 Treffer von 6 |
[1] |