WEITERE TREFFER ANDERER VERLAGE
![]() |
Adelheid MüllerSehnsucht nach WissenFriederike Brun, Elisa von der Recke und die Altertumskunde um 1800
Sofort lieferbar. Erschienen Oktober 2012 Reimer Verlag Frauen gehören zu den unbekannten Akteuren der Altertumskunde. Einst als Autorinnen berühmt, sind Friederike Brun und Elisa von der Recke heute weitgehend vergessen. Adelheid Müller zeigt anhand der Wissensbiografien, wie sie sich in der damaligen Männerdomäne etablierten und in wissenschaftlichen Diskussionen selbstbewusst einbrachten. SONDERAUSGABE |
|
![]() |
49,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Kathrin BaumeisterDie beste aller WeltenKünstler illustrieren Voltaires Candide
Sofort lieferbar. Erschienen Januar 2015 Reimer Verlag Max Unold, Paul Klee und Alfred Kubin illustrierten – beeinflusst von Chodowiecki, Monnet und Moreau le Jeune – Voltaires berühmten Roman Candide ou l‘Optimisme (dt. Candide oder die beste aller Welten). Die Studie beleuchtet die vielseitige Editions- und Rezeptionsgeschichte des Werks von der ersten Illustrierung 1778 bis 1922 und zeigt, wie die verschiedenen Künstler den Text durch ihre Illustrationen auf jeweils eigene Weise interpretierten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den deutschen Illustrationen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und auf der Bedeutung, die das Buch und Voltaire für die Deutsche Avantgarde hatte. |
|
![]() |
59,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Kerstin BorchhardtBöcklins BestiariumMischwesen in der modernen Malerei
Sofort lieferbar. Erschienen Februar 2017 Reimer Verlag Mischwesen aus Mensch und Tier zählen zu den populärsten Motiven im Werk von Arnold Böcklin (1827–1901). Kerstin Borchhardt behandelt die Darstellungen der Satyrn, Zentauren und Sirenen erstmals systematisch und untersucht sie vor ihrem motivgeschichtlichen Hintergrund sowie im Kontext damaliger Diskurse. |
|
![]() |
49,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Ole W. FischerNietzsches SchattenHenry van de Velde – von Philosophie zu Form
Vergriffen. Erschienen Dezember 2012 Gebr. Mann Verlag Gibt es eine philosophische Architektur? – Wenn man Henry van de Velde folgt: Ja. Anhand seiner Texte und Werke lässt sich exemplarisch der Bogen künstlerischer Rezeption nachzeichnen: von den ästhetischen Aussagen Nietzsches über die Theorie des Künstlers bis hin zur gestalterischen Übersetzung. |
|
![]() |
Ca. 79,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Angeli JanhsenKunst sehen ist sich selbst sehenChristian Boltanski – Bill Viola
Sofort lieferbar. Erschienen März 2023 Reimer Verlag Zeitgenössische Kunst kann vielen Einzelnen programmatisch jeweils eigene Erfahrungsmöglichkeiten bieten, statt einer Gemeinschaft von Betrachter:innen eine verbindliche Botschaft zu geben. Angeli Janhsen stellt die neue, jede:n jeweils zur Selbstreflexion auffordernde Kunst in ihren historischen Kontext (Romantik, Ende der Ikonografie usw.) und zeigt, dass traditionelle kunstwissenschaftliche Methoden, die einen Sinn und eine Gemeinschaft voraussetzen, dieser Kunst nicht entsprechen können. Auch als E-Book (pdf) erhältlich (ISBN 978-3-496-03079-9) |
|
![]() |
29,90 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Angeli JanhsenKunst sehen ist sich selbst sehenChristian Boltanski – Bill Viola
Sofort lieferbar. Erschienen März 2023 Reimer Verlag Zeitgenössische Kunst kann vielen Einzelnen programmatisch jeweils eigene Erfahrungsmöglichkeiten bieten, statt einer Gemeinschaft von Betrachter:innen eine verbindliche Botschaft zu geben. Angeli Janhsen stellt die neue, jede:n jeweils zur Selbstreflexion auffordernde Kunst in ihren historischen Kontext (Romantik, Ende der Ikonografie usw.) und zeigt, dass traditionelle kunstwissenschaftliche Methoden, die einen Sinn und eine Gemeinschaft voraussetzen, dieser Kunst nicht entsprechen können. E-Book. Auch als Printausgabe erhältlich (ISBN 978-3-496-01692-2) |
|
![]() |
29,90 € [D] |
DETAILS » |
![]() ![]() |
Kai ArtingerPaula Modersohn-BeckerDer andere Blick
Sofort lieferbar. Erschienen März 2009 Gebr. Mann Verlag Bisher verdrängen Kunstwelt und Forschung mehrheitlich die ambivalente Rezeptionsgeschichte von Paula Modersohn-Beckers Werk. Das vorliegende Buch verhandelt die Wirkung ihres Œuvres erstmals kritisch. |
|
![]() |
19,90 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
EVA KOCZISZKYDer Schlaf in Kunst und LiteraturKonzepte im Wandel von der Antike zur Moderne
Sofort lieferbar. Erschienen Februar 2020 Reimer Verlag Seit den Zeiten Homers übt der Schlaf eine große Anziehungskraft auf Künstler und Literaten aus. Eva Kocziszky zeichnet die Geschichte des Schlafs nach und zeigt, wie sich die antiken Vorstellungen in Texten von Hölderlin oder Rilke, aber auch in der römischen Sarkophagkunst sowie in Werken von Michelangelo, Lovis Corinth oder Giorgio de Chirico widerspiegeln. E-Book. Auch als Printausgabe erhältlich (ISBN 978-3-496-01620-5) |
|
![]() |
39,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Eva KocziszkyDer Schlaf in Kunst und LiteraturKonzepte im Wandel von der Antike zur Moderne
Sofort lieferbar. Erschienen September 2019 Reimer Verlag Seit den Zeiten Homers übt der Schlaf eine große Anziehungskraft auf Künstler und Literaten aus. Eva Kocziszky zeichnet die Geschichte des Schlafs nach und zeigt, wie sich die antiken Vorstellungen in Texten von Hölderlin oder Rilke, aber auch in der römischen Sarkophagkunst sowie in Werken von Michelangelo, Lovis Corinth oder Giorgio de Chirico widerspiegeln. Auch als E-Book (pdf) erhältlich (ISBN 978-3-496-03018-8) |
|
![]() |
39,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Kulturkreise – Leo Frobenius und seine Zeit/Cercles culturels – Leo Frobenius et son temps
Studien zur Kulturkunde Reimer Verlag |
|
![]() |
49,00 € [D] |
DETAILS » |