Große Titelansicht | Presse-Infos 196 S. m. 17 Farb- und 7 sw-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover ISBN 978-3-496-01713-4 Ca. 29,90 € [D] |
|
Paradoxien des Schützens
Schutzkonzepte und ihre Widersprüche
Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung
Band 18
Hrsg. Leena Crasemann, Samantha Lutz und Theresa Müller
Noch nicht lieferbar. Sie können diesen Titel vormerken. Erscheint Februar 2025
Von Bevölkerungsschutz bis Patentschutz, von Naturschutz bis Datenschutz
Über Bevölkerungsschutz, Arten- und Naturschutz, den Schutz von Minderheiten, von Kulturgütern, Denkmälern und geistigem Eigentum bis hin zu Patent- und Datenschutz: In unserer krisenbehafteten Zeit gilt das „Schützen“ als ein vermeintlich erfolgversprechendes gesellschaftliches Konzept, das Schaden abwenden soll. Doch Schutzkonzepte können auch scheitern und generieren so paradoxe Verhältnisse.
Wie wird entschieden, was als Kulturerbe vor Zerstörung geschützt wird? Inwiefern lassen historische Denkmalschutzstrategien auf politische Motive, etwa einer Kolonialmacht, rückschließen? Welche Widersprüche birgt die digitale Nachhaltigkeit angesichts flüchtiger Daten und kurzer Lebensdauer von Endgeräten? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Autor:innen.
Themen aus dem Inhalt
Australian Indigenous sites: The problem of heritage or the protection that cannot be afforded?
Narrative des Naturschutzes in Habitat-Dioramen um 1900
Kulturelles Erbe und die Paradoxien des Schützens
Verhüllungen von Monumenten im öffentlichen Raum und ihre paradoxalen Sinnstiftungen
Über diachrone Unzugänglichkeit und digitale Nachhaltigkeit im Kulturbereich
Das Schützen mit und das Schützen vor dem Digitalen. Erfahrungen mit Bewahrungsstrategien in digitalen Kulturen
Die Ambivalenz rechtlicher Schutzaufträge in Zeiten der Digitalisierung
Paradoxien im kolonialen Denkmalschutz um 1900
Wie schützt ein Stück Papier vor dem Trommelfeuer? Himmelsbriefe und die Paradoxien religiöser Schutzpraktiken im Ersten Weltkrieg
Diskurse zwischen Stillstellung und Zirkulation: Ein Kommentar und eine Studie zum Heimatschutz um 1900
Die Herausgeberinnen
Leena Crasemann ist promovierte Kunsthistorikerin und lebt und arbeitet in Basel (Schweiz). Samantha Lutz ist Doktorandin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Hamburg. Theresa Müller ist Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als Archivpädagogin im Stadtarchiv Norderstedt.
Die Autor:innen
Stephan Dreyer, Hamburg; Norbert Fischer, Hamburg; Benjamin Gollasch, Hamburg; José Antonio González Zarandona, Newcastle (UK); Banu Karaca, Berlin; Theresa Stankoweit, Hamburg; Martin Warnke, Lüneburg.
Schlagworte
Kulturgutschutz, Naturschutz, Naturkundemuseen, Habitat-Dioramen, Kulturelles Erbe, Denkmalschutz, Monumente im öffentlichen Raum, digitale Nachhaltigkeit, Datenschutz, digitale Daten, Datenmigration, rechtliche Schutzaufträge, kolonialer Denkmalschutz, Himmelsbriefe, Schutzpraktiken, Heimatschutz, Cultural heritage
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN |