Große Titelansicht | Presse-Infos 136 S. m. 30 Farb- u. 15 sw-Abb., 13,5×20,5 cm, Broschur ISBN 978-3-496-01633-5 Auch als E-Book (pdf) erhältlich (ISBN 978-3-496-03020-1) 29,90 € [D] |
|
Archäologisches Erbe und soziale Praxis
Reflexionen aus Archäologie, Bauforschung und Ethnologie
Hrsg. Anne Mollenhauer, Martin Gussone und Katharina Lange
Sofort lieferbar. Erschienen September 2019
Einblicke in die Arbeit an archäologischen Stätten
Für die Dokumentation und den Erhalt des kulturellen Erbes an archäologischen Stätten ist interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit vonnöten. Die Autor_innen berichten von den Begegnungen bei archäologischen Forschungen in Ländern des Vorderen Orient und zeigen, welche Rolle die Aushandlung gemeinsamer Ziele und divergierender Interessen der beteiligten Akteure spielt.
An archäologischen Stätten arbeiten Angehörige verschiedener Disziplinen – Archäologie, Historische Bauforschung und Ethnologie – und unterschiedlicher Herkunft zusammen. Die Fächer unterscheiden sich hinsichtlich Selbstverständnis und Ansatz, doch verbindet sie das Interesse an menschlichen Gesellschaften, an deren materieller Kultur und ihrem historischen Erbe.
Die Autor_innen berichten von interdisziplinären und interkulturellen Begegnungen bei archäologischen Forschungen zwischen Nordafrika und Zentralasien. Sie erläutern, wie wichtig die Kooperation der Beteiligten für die Dokumentation und den Erhalt der archäologischen Zeugnisse ist. Doch sie zeigen auch deutlich, dass die Arbeit an archäologischen Stätten nicht nur von gemeinsamen Zielen, sondern ebenso von divergierenden Interessen, politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten sowie zwischenmenschlichen Beziehungen geprägt wird.
Die Herausgeber_innen
Anne Mollenhauer arbeitet am Museum für Islamische Kunst, dem DAI und der TU Berlin zu Themen des Kulturerhalts. Martin Gussone, TU Berlin, Historische Bauforschung, arbeitet zum Urbanismus des frühen Islam. Katharina Lange, Leibniz-Zentrum Moderner Orient (Berlin), forscht zu (post-)kolonialer Geschichte, Erinnerungspolitik und Ressourcennutzung in Nordsyrien und der Region Kurdistan-Irak.
Die Autor_innen
Irina Arzhantseva, Moskau; Azilkhan A. Tazhekeev, Qysylorda/Kasachstan; Tina Beck, Berlin; Claudia Bührig, Berlin; Nora Derbal, Berlin; Arnulf Hausleiter, Berlin; Ibrahim Salman, Berlin; Martin Gussone, Berlin; Anne Mollenhauer, Berlin; Ulrike Stohrer, Frankfurt; Nadia el-Shohoumi, Granada, Lilli Zabrana, Wien
Schlagworte
Archäologie, Bauforschung, Ethnologie, Kulturerbe, Cultural Heritage, Partizipation, Feldforschung, Wissenstransfer, Kulturanthropologie, Interkulturalität, Kulturelles Erbe
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN |