Große Titelansicht  |  Presse-Infos

Coverdatei downloaden »
Rezensionsexemplar bestellen »
Informationen für die Presse »

Mit einem Vorwort von Hans-Rudolf Meier
ca. 125 S. m. 20 Abb. 13,8 × 21 cm, Klappenbroschur

ISBN 978-3-496-01724-0

Ca. 29,90 € [D]

 
Thomas Will

bauen, retten, pflegen

Texte zur Bauwende

Noch nicht lieferbar. Sie können diesen Titel vormerken. Erscheint Oktober 2025

Ein (selbst-)kritischer Blick auf Architektur und Denkmalpflege in der Bauwende  

Im Bauwesen ist ein radikaler Kurswechsel nötig. Er hat auch schon begonnen – aber wohin soll er führen? In die Flucht nach vorn, ein Weiter-so mit effizienterer Technik? Oder in eine Kultur der Suffizienz, ein neues „weniger ist mehr“, verbunden mit der selbstbestimmten Pflege des Bestehenden?

Im Bauwesen hatte die Zeitenwende sich lange angekündigt: in Befunden, Warnungen, Bekenntnissen. Seit die Hinterlassenschaften des Bauens – maroder Altbestand, Brachen, Schutt und Emissionen – mehr Aufmerksamkeit finden als die Bauten selbst, müssen die Architektur, der Städte- und Landschaftsbau und auch die Denkmalpflege den Kurs wechseln. Aber wohin? Wo das Ziel ungewiss oder umstritten ist, ist über die Wege kaum Einigkeit zu erwarten.
Thomas Will befragt die Debatten zur Bauwende nach ihren Basiskonzepten: auf der einen Seite die Flucht nach vorn im Vertrauen auf großtechnische Effizienz, ein Weiter-so, das Rettung aus den Resten der Industriemoderne und weiteres Wachstum verspricht; auf der anderen Seite die pragmatisch-humanistische Option der Suffizienz, ein experimentelles, mühsames, vielleicht auch elegantes »weniger ist mehr«, verbunden mit der Hinwendung zum Bestand und zu selbstbestimmter Pflege.
Ein kritisches Lesebuch zu Architektur und Denkmalpflege in der Bauwende.


Der Autor
Thomas Will ist Architekt und war bis 2023 Professor für Denkmalpflege und Entwerfen an der TU Dresden. Er ist Sekretär der Klasse Baukunst der Sächsischen Akademie der Künste und Vorsitzender des Landesdenkmalrats Berlin.

Schlagworte
Bauwende, architektonisches Erbe, Denkmalpflege, Kulturökologie, Suffizienz, Baukultur, Bauökologie, Bauerhaltung, zirkuläres Bauen, Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Entwerfen, Bauen, Modernisierung, Reparieren, Rekonstruieren, Weiterbauen, Arche, Garten


Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Architektur

Stadtplanung