![]() |
|
Große Titelansicht | Presse-Infos Format: PDF ISBN 978-3-496-03108-6 E-Book. Auch als Printausgabe erhältlich (ISBN 978-3-496-01609-0) 59,00 € [D] |
Thomas Will |
Kunst des Bewahrens
Denkmalpflege, Architektur und Stadt
Sofort lieferbar. Erschienen Februar 2025
Denkmalpflege zwischen Baukultur
und Erinnerungspolitik
Von der »Pflege der Alterthümer« zur Kulturökologie – Denkmalpflege hat sich zu einer »Kunst des Bewahrens« entwickelt, die der Modernisierung Grenzen setzen möchte. Der Autor widmet sich zentralen Themen und Diskursen an der Schnittstelle von Denkmalpflege, Architektur und Städtebau.
Ergänzt werden die Texte durch Kommentare von Architekten, Denkmalpflegern, Wissenschaftlern und Journalisten. So entsteht ein vielstimmiges Bild der Kunst des Bewahrens.
Denkmalpflege ist in einer Kultur des Verschleißes aktueller denn je. Entstanden aus der Wahrnehmung der Verluste, hat sich das historische und ästhetische Interesse an den „Alterthümern“ mehr und mehr zu einer handlungsorientierten „Kunst des Bewahrens“ entwickelt. Denkmalpflege als Kulturtechnik lehnt die Modernisierung – eine „Kunst des Zerstörens“ – nicht ab, möchte ihr aber Grenzen setzen.
Thomas Will widmet sich folgenden Themen zwischen Denkmalpflege, Architektur und Städtebau: Denkmalpflege und architektonisches Entwerfen – Reparieren – Orte und Erinnerungen – Denkmale im Gebrauch – Die Stadt als Denkmal – Rekonstruktion und Werktreue.
Kommentare von Architekten, Denkmalpflegern, Wissenschaftlern und Journalisten ergänzen die Texte. So entsteht ein vielstimmiges Bild der Kunst des Bewahrens.
Der Autor
Thomas Will ist Architekt und war bis 2023 Professor für Denkmalpflege und
Entwerfen an der TU Dresden
Mit Fotografien von Katrin Greiling und Till Schuster und Randnotizen von Nott Caviezel, Bernd Euler-Rolle, Valentin Hammerschmidt, Andreas Hild, Achim Hubel, Wolfgang Kil, Hans Kollhoff, Silke Langenberg, Arno Lederer, Ira Mazzoni, Hans-Rudolf Meier, Philipp Oswalt, Ivan Reimann, Ingrid Scheurmann, Marko Špikic, Jörg Springer, Tobias Strahl, Jürg Sulzer, Tomáš Valena und Claudia Zanlungo
Schlagworte:
Architektonisches Erbe, Denkmalpflege, Kulturökologie, Baukultur, Bauökologie, Architektur, Stadtplanung, Entwerfen, Modernisierung, Reparatur, Rekonstruktion, Weiterbauen, Erinnerung, Authentizität, Ressource, Sinnstiftung, Werktreue
…?die Lektüre mutet an wie ein langes, nachdenkliches Gespräch, zu dem
Thomas Will zwanzig prominente Freundinnen und Freunde einlud. So liest
man die Gedanken etwa von Nott Caviezel, Hans Kollhoff, Silke Langenberg
oder Ira Mazzoni mit den älteren Ausführungen des Autors zusammen.
Daniel Kurz, werk, bauen + wohnen
Das KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN |