WEITERE TREFFER ANDERER VERLAGE
![]() |
Architektur Landschaft FotografieHans-Christian Schink, Leipzig Ruedi Walti, Basel Margherita Spiluttini, Wien Stefan Müller, Berlin Heinrich Helfenstein, Zürich Paul Ott, Graz
Vergriffen. Erschienen 2001 Gebr. Mann Verlag Der Titel »Architektur Landschaft Fotografie« umfaßt Arbeiten von sechs Architekturfotografen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Anstelle von angewandten Arbeiten werden eigene Projekte gezeigt, damit der Schwerpunkt sich deutlicher der Sicht des Fotografen nähert. |
|
![]() |
40,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Architekturen in Fotografie und FilmModell, Montage, Interieur
Sofort lieferbar. Erschienen September 2020 Reimer Verlag Fotografie und Film bilden Räume – seien sie tatsächlich gebaut oder nur als Modelle vorhanden – nicht einfach ab, sondern erzeugen sie unter den je eigenen medialen Bedingungen. Das verdeutlichen die in dem Band untersuchten Fotografien von Architekturmodellen, Fotomontagen und Interieurdarstellungen. |
|
![]() |
29,95 € [D] |
DETAILS » |
![]() ![]() |
Michael BrakeDie Reise zum Mittelpunkt BerlinsBau der U55 zwischen Hauptbahnhof und Brandenburger Tor
Sofort lieferbar. Erschienen Juli 2009 Gebr. Mann Verlag Im August 2009 wird mitten im Berliner Zentrum eine neue U-Bahn-Linie eingeweiht. Ein eindrucksvolles Fotobuch über die Tunnel-Bauarbeiten für die kürzeste U-Bahn-Strecke der Hauptstadt. |
|
![]() |
19,95 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Das ist Österreich!Bildstrategien und Raumkonzepte 1914–1938
Vergriffen. Erschienen Juni 2015 Gebr. Mann Verlag „Das ist Österreich!“ setzt der Vorstellung von einer konservativen Kunst der Jahre zwischen den Weltkriegen ein vielstimmiges und disharmonisches Bild entgegen: Eine vielköpfige künstlerische Avantgarde zeichnete sich durch zahllose Grenzgänge aus. Sie spielte mit dem neu gewonnenen Freiraum und ist zugleich der aufsteigenden Bedrohung totalitärer Regime ausgesetzt. Malerei, Fotografie und Film stehen hier neben Architektur- und Theatermodellen, sodass sich eine umfassende Sicht auf die durchaus widersprüchlichen, vielfältigen künstlerischen Tendenzen eröffnet. Arnold Schönberg, Oskar Kokoschka, Margarethe Schütte-Lihotzky, Erika Giovanna Klien, Rudolf Wacker, Raoul Hausmann und viele andere sind mit zentralen Werken vertreten. |
|
![]() |
49,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Patricia DrückDas Bild des Menschen in der FotografieDie Porträts von Thomas Ruff
Sofort lieferbar. Erschienen 2004 Reimer Verlag Was ist ein Porträt? Wie wird es als Sujet in der Fotografie bearbeitet? Und wie verändert sich dadurch der Porträtbegriff? Patricia Drück stellt eine neue Betrachtungsweise des fotografischen Porträts vor. |
|
![]() |
49,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Vera DünkelRöntgenblick und SchattenbildGenese und Ästhetik einer neuen Art von Bildern
Edition Imorde, Sofort lieferbar. Erschienen April 2016 Gebr. Mann Verlag Der großzügig gestaltete Band präsentiert hier erstmals in konzentrierter Form zusammengetragenes und unveröffentlichtes Bildmaterial aus der Frühzeit der Röntgentechnik zum Teil in Originalgröße und übersetzt die Ästhetik früher Röntgenaufnahmen nicht nur darin in materialisierte Buchform. |
|
![]() |
79,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Rudolf FischerLicht und TransparenzDer Fabrikbau und das Neue Bauen in den Architekturzeitschriften der Moderne
Studien zur Architektur der Moderne und industriellen Gestaltung Gebr. Mann Verlag In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden innovative Fabrikgebäude, die in der zeitgenössischen Fachpresse intensiv diskutiert wurden – als Inkunabeln der Moderne. Im Zusammenspiel von Architektur und Ingenieurwesen bei der Entwicklung gläserner Fassaden wurde der Fabrikbau zum Wegbereiter der modernen Architektur. |
|
![]() |
69,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Sabine Friese-OertmannArbeiter in Malerei und Fotografie des 19. JahrhundertsDeutschland, Großbritannien, USA
Sofort lieferbar. Erschienen Januar 2017 Reimer Verlag Im 19. Jahrhundert wurde der Arbeiter zu einem wichtigen Bildmotiv – sowohl in der Malerei als auch in der Fotografie. Die Autorin untersucht Darstellungen aus Deutschland, Großbritannien und den USA und zeigt, wie sich die nationalen Identitäten in der künstlerischen Behandlung des Motivs widerspiegeln. |
|
![]() |
59,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Miriam HalwaniGeschichte der Fotogeschichte1839–1939
Vergriffen. Erschienen August 2012 Reimer Verlag Längst hat sich die Fotografie als musealer Sammlungs- und akademischer Forschungsgegenstand etabliert. Wo liegen aber die Anfänge dieses historischen Interesses an der Fotografie? Wo die Ursprünge ihrer Geschichtsschreibung? Miriam Halwani legt erstmals eine Geschichte der Fotogeschichte vor. |
|
![]() |
49,00 € [D] |
DETAILS » |
![]() |
Susanne HolschbachVom Ausdruck zur PoseTheatralität und Weiblichkeit in der Fotografie des 19. Jahrhunderts
Sofort lieferbar. Erschienen 2006 Reimer Verlag Die erste Begegnung zwischen Fotografie und Theater ereignet sich im Porträtstudio des 19. Jahrhunderts. Tradierte Ausdrucksformen wandeln sich in ein neues, mediales Körperbild. Susanne Holschbach analysiert anhand überwiegend unveröffentlichten Archivmaterials die fotografischen Inszenierungen von Bühnenschauspielerinnen, so z.B. Gräfin Castiglione, Charlotte Wolter, Clara Ziegler. |
|
![]() |
49,00 € [D] |
DETAILS » |