Adam Czirak: Melancholie der Resistenz

Performancekunst in den realsozialistischen Ländern Europas

Adam Czirak führt in die Geschichte der osteuropäischen Performancekunst ein. Wie gelang es den Protagonist:innen eines verbotenen Kunstgenres, die staatssozialistische Zensur und Auftrittsverbote durch eine melancholische Inszenierungspolitik des Körpers auszutricksen?

Mehr zum Buch

Melancholie der Resistenz




Unsere Aktuellen Empfehlungen

Sarah Wagner

Die Kunst- und Wunderkammer im Museum

Kaum ein Ausstellungsformat hat in den vergangenen Jahren so viel Popularität im Museum erfahren wie die „Kunst- und Wunderkammer“. Sarah Wagner legt die erste umfassende Untersuchung dieses Phänomens aus museologischer Perspektive vor und betrachtet zahlreiche Dauerausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

DETAILS »

 
Nina Eckhoff-Heindl

Comics begreifen

Welchen Einfluss hat unsere Wahrnehmung auf Comic-Erzählungen? Nina Eckhoff-Heindl entwickelt ein Modell ästhetischer Erfahrung und zeigt, welche Bedeutung die Handhabung eines Comics – das Umblättern von Seiten und deren Haptik – hat. Anhand von Chris Wares Building Stories (2012) analysiert sie unterschiedliche visuell-taktile Mechanismen.

DETAILS »

 

Politische Ikonologie

Politische Konflikte werden durch Bilder dokumentiert, können aber auch von diesen ausgelöst werden. Es gibt Bilder der Macht, aber auch die Macht der Bilder. Die Geschichte des politischen Bildes ist immer auch eine Geschichte der Politik des Bildes. Der Band ist eine Einführung in die politische Ikonografie nach Martin Warnke (1937–2019) und entwirft eine politische Ikonologie des 21. Jahrhunderts.

DETAILS »